SPOBIS 2024

Volkswagen, DFB und FVN beim SPOBIS: So kann Inklusion im organisierten Fußball gelingen

Der Sportbusiness-Kongress in Hamburg bot bereits zum 5. Mal ein speziell auf die 21 DFB-Landesverbände zugeschnittenes Programm.
6. Februar 2024 DFB | GlobalText: Volkswagen/FVN
Volkswagen, DFB und FVN beim SPOBIS: So kann Inklusion im organisierten Fußball gelingen
Bildquelle: Volkswagen/Gentsch

Inklusion, Vielfalt und Fußball - das waren die drei großen Themen, die im Rahmen der SPOBIS Conference in Hamburg diskutiert wurden. Für den größten Sportbusiness-Kongress in Europa organisierten der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und sein Mobilitätspartner Volkswagen bereits zum fünften Mal ein speziell auf die 21 DFB-Landesverbände - darunter der Fußballverband Niederrhein (FVN) - zugeschnittenes Programm. Mit vor Ort war auch der FVN-Inklusionsbeauftragte Philipp Theobald.

In dem Workshop “Inklusion im Fußball” referierten unter anderem DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, HSV-Präsident Marcell Jansen, der Rekord-Nationalspieler der Blindenfußballnationalmannschaft, Alexander Fangmann, sowie Sandra Waidelich, Leiterin Marketing & Sales Experience bei Volkswagen Nutzfahrzeuge.

Einen der einprägsamsten Sätze an diesem Tag in Saal 6 des Congress Center Hamburg (CCH) formulierte Inga Grabow: “Jeder kann irgendetwas nicht. Deshalb sind wir alle gleich.” Gemeinsam mit ihrem Mann Marcel Grabow organisiert und trainiert sie ehrenamtlich die Teams der Ibbenbürener Kickers, einem Inklusionsfußballverein aus Westfalen. In diesem vor vier Jahren gegründeten Verein können alle mitspielen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Talent oder Herkunft, ob mit oder ohne Handicap und in bunt gemischten Teams. “Bei uns geht es um das Erlebnis, nicht um das Ergebnis”, brachte Grabow vor den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern der 21 DFB-Landesverbände die Kernidee von Inklusionsfußball auf den Punkt.

Die Ibbenbürener Kickers zählten an jenem Vormittag im CCH neben dem SV Werder Bremen zu jenen Clubs, die im von Volkswagen und dem Deutschen Fußball-Bund initiierten Workshops “Inklusion im Fußball” die Bühne nutzen, um einen Einblick in die Arbeit als inklusiver Fußballverein zu geben. Auch im Fußballverband Niederrhein finden sich viele Vereine, die sich im Bereich “Inklusion” besonders engagieren. Erst Ende August 2023 wurden etwa die Sportfreunde Bottrop und der SC TuB Mussum für ihre Arbeit als Inklusions-Partnervereine des FVN ausgezeichnet.

Wie wichtig genau diese Arbeit ist, damit der Fußball seine integrative Kraft entfalten kann, betonte DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert in seinem Impulsvortrag über die Chance und den Nutzen von Inklusion im organisierten Fußball: “Es gibt in Deutschland eine Vielzahl von Menschen mit Handicap, sei es eine körperliche oder eine geistige Beeinträchtigung. Für diese Menschen ist es wichtig, dass sie sich auch im sportlichen Bereich betätigen können. Gerade wir als großer Sportfachverband mit über sieben Millionen Mitgliedern müssen hier ein Vorbild sein.”

Entscheidend sei dabei, dass man nicht mit einem “defizitorientierten, sondern mit einem potenzialorientierten Blick” auf das Thema schaue. Eine Leitfrage könnte sein: “Was können Menschen, die mit einem Handicap in den Verein kommen, sogar besser als Menschen ohne Handicap?” Auch wenn es Hindernisse im Vereins- und Verbandsalltag aufgrund personeller, infrastruktureller oder finanzieller Situationen gäbe, sollte man versuchen, diese Anfangswiderstände zu überwinden.

Um den Handicap-Fußball in Deutschland zu fördern, zu organisieren und um ihm ein Zuhause im organisierten Sport zu geben, gibt es innerhalb des DFB die Sepp-Herberger-Stiftung, der Schaffert zugleich vorsitzt. Unter ihrem Dach finden sich Rollstuhl-, Gehörlosen- und Blindenfußballerinnen und -fußballer genauso wieder wie Werkstätten- und Amputiertenspielerinnen und -spieler.

Zu den Leuchtturmprojekten gehören neben der 2008 gegründeten, europaweit einzigartigen Blindenfußball-Bundesliga die jährlich stattfindenden Fußball-Inklusionstage, die in diesem Jahr wieder vom 10.-12. Mai auf dem Roncalliplatz in Köln ausgerichtet werden. Am selben Wochenende (Samstag, 11. Mai 2024) soll auch der FVN-Inklusionstag 2024 stattfinden. Darüber hinaus soll die UEFA EURO 2024 für den Handicap-Fußball genutzt werden, verriet Schaffert in Hamburg: “Wir planen für alle Host Cities sogenannte ,Inklusionstage light‘, um ein breiteres Publikum zu erreichen.”

Die Workshop-Teilnehmer/innen der 21 Landesverbände auf der SPOBIS Conference 2024 in Hamburg.

Rückenwind für mehr Sichtbarkeit im Inklusionsfußball könnte der Profifußball geben. Dem stimmte auch Marcell Jansen zu. In der Talkrunde “Die Rolle von Inklusionsfußball aus Sicht von Profivereinen, Unternehmen und Verbänden” gab der Präsident des Hamburger SV zu: “Als Bundesligisten, egal ob in der ersten oder der zweiten Liga, könnten wir da sicherlich noch eine Schippe drauflegen und zum Beispiel die Sichtbarkeit im Vorfeld der Profispiele erhöhen.”

Generell würde das Thema Inklusion innerhalb der Clubs immer wichtiger werden. Beispielsweise bietet der HSV seit 2021 Amputierten-Fußball an und hat zuletzt unter anderem einen Spieltag in die Westkurvenmeisterschaft eingebunden, der Meisterschaft der HSV-Fans mit über 60 Teams. Zugleich warnte Jansen aber davor, das Thema Inklusion zu falschen Werbezwecken zu nutzen. Auf die Frage, ob Inklusion auf die Marke eines Proficlubs einzahle, antwortete er klar: “Man muss als Verein die Grundüberzeugung haben, sich für Inklusion einzusetzen. Das ist kein Marketinginstrument, sondern ein Selbstverständnis.”

Den Fußball in seiner ganzen Vielfalt von der Breite bis in die Spitze zu unterstützen, hat sich auch Volkswagen auf die Fahne geschrieben - und untermauert dies unter anderem durch verschiedene Kommunikationskampagnen. So wurde jüngst zum Thema Integration eine Social-Media-Reihe unter dem Hashtag #einFußball über den Fußballverein Türkiyemspor Berlin 1978 produziert. Genau darum gehe es, sagte Sandra Waidelich, Leiterin Marketing & Sales Experience Volkswagen Nutzfahrzeuge, im Rahmen der SPOBIS-Runde: “Es ist völlig egal, ob es Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung sind, woher sie kommen, welche sexuelle Orientierung sie haben oder welche religiöse Überzeugung.“ Ihr Unternehmen habe „eine gesellschaftliche Haltung und die wollen wir nach außen tragen.”

Neben der DFB-Partnerschaft sei der Konzern deshalb auch Partner der Sepp-Herberger-Stiftung sowie der Fußball-Inklusionstage. “Wir sind ein Mobilitätsanbieter und wollen unseren Teil dazu beitragen, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen ein selbstbestimmtes Leben führen können”, betonte Waidelich.

Einen anderen, aber sehr wesentlichen Aspekt brachte Alexander Fangmann in die Debatte um inklusiven Fußball ein. Aus Sicht des Rekordspielers der Blindenfußball-Nationalmannschaft dürften sich Vereine und Verbände nicht nur fragen, was man Menschen mit Handicap Gutes tun könne. Vielmehr müsste überlegt werden, was mit einem Verein geschehe, wenn Mitglieder nicht mehr die passenden Angebote fänden und den Verein verließen. Weil beispielsweise der Spaß am Sport durch Leistungsdruck verloren geht. Inklusionssport bietet hier die große Chance, nicht nur Mitglieder zu gewinnen, sondern auch zu halten.

In Hamburg wurde erneut deutlich, dass Inklusion und Vielfalt essenziell sind für nachhaltigen Erfolg im Fußball. Und ebenso in der Wirtschaft.


Mehr zum Thema “Inklusion” im Fußballverband Niederrhein