Sportschule Wedau


Blick auf den Turm der Sportschule Wedau.

Blick auf den Turm der Sportschule Wedau.

Die Sportschule Wedau in Duisburg ist die größte Talentschmiede des deutschen Fußballs und eine der bedeutendsten Sportschulen der Bundesrepublik Deutschland. Acht Mal pro Jahr finden hier in verschiedenen Altersklassen sowie im Futsal die Sichtungsturniere des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt, an denen sich alle 21 DFB-Landesverbände beteiligen.

Darüber hinaus ist die Sportschule Wedau anerkanntes Bundes- und Landesleistungszentrum für mehr als 20 Sportarten, die die Einrichtungen der Schule laufend für ihre Maßnahmen nutzen. Zudem sind die Geschäftsstellen des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Nordrhein-Westfalen (BRSNW) e.V., des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes (DRS) e.V. und der Vereinigung der Vertragsspieler (VDV) in der Sportschule Wedau beherbergt, die die zentrale Ausbildungsstätte des Fußballverbandes Niederrhein e.V. (FVN) ist. Der FVN ist mit rund 1.140 Vereinen und mehr als 430.000 Mitgliedern der sechstgrößte Landesverband im DFB.

Nationale und internationale Sportverbände geben sich in der Sportschule Wedau ein Stelldichein und nutzen die mit modernen Medien ausgestatteten Einrichtungen für Lehrgänge, Aus- und Fortbildung, Seminare, Sitzungen, Tagungen, Kongresse sowie für Deutsche Meisterschaften, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften.

Nicht nur der Sport ist in Duisburg-Wedau zu Hause: Beispielsweise Schulen und Unternehmen nutzen die Tagungs- und Unterbringungsmöglichkeiten für ihre individuellen Zwecke. Ob Klassenfahrt, Geschäftsbesprechung, Seminar oder Teambuilding-Maßnahme - in der Sportschule Wedau ist alles möglich.

Vielseitigkeit, Flexibilität und hohes Engagement für den Gast stehen im Zentrum des Servicegedankens. Mit zirka 400 Schlafgelegenheiten bietet die Sportschule ein breites Angebot und darf sich nicht nur Deutschlands größte Sportschule, sondern auch Duisburgs größtes Hotel nennen. Die Unterbringung zahlreicher Konferenz-Teilnehmer, ganzer Sportgruppen o.ä. bereitet daher keine Probleme.

Die Sportschule Wedau ist ein Ort zum Wohlfühlen für Jung und Alt, Sportler und Geschäftsleute. Ein umfassendes Angebot an sportlichen Möglichkeiten, Tagungs- und Gruppenräumen sowie das international hervorragende Renommee machen die Sportschule Wedau zum Zentrum für Trainings, Meetings und Events.

Kontakt


Sportschule Wedau


Fußballverband Niederrhein e.V.
Friedrich-Alfred-Allee 15
47055 Duisburg

Webseite: sportschule-wedau.de


Telefon: +49(0)203-7780-279
Telefon: +49(0)203-7780-280
Fax:         +49(0)203-7780-253

Mail: rezeption@sportschule-wedau.de
Ansprechpartner: sportschule-wedau.de/63-0-Ansprechpartner

Wichtige Dokumente


 

Live-Webcam am Wohnturm der Sportschule Wedau


Impressionen


Nachrichten


  • Inklusion

    Inklusion: Sportfreunde Bottrop und SC TuB Mussum erhalten Partnerschild des FVN

    Präsident Peter Frymuth überreichte den Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertretern das Schild für die Platzanlage.
  • Stellenausschreibung

    Der Fußballverband Niederrhein sucht einen Verbandssportlehrer (w/m/d)

    Bewerbungsfrist für die Vollzeitstelle in der Sportschule Wedau des FVN ist der 31. Oktober 2023.
  • Sportschule Wedau

    40. Dienstjubiläum für Susanne Schwermer-Kreuer: "Freundlichkeit gegenüber dem Gast steht über allem"

    Die 64-Jährige arbeitet seit 40 Jahren an der Rezeption der Sportschule Wedau. Geschäftsführer Ralf Gawlack gratuliert im Namen des Verbandes.
  • Freizeitlager Deitenbach

    70 Jahre Fußball-Freizeitlager Deitenbach - Auf den Spuren von Napoleon

    Das Fußball-Freizeitlager des FVN in Deitenbach feiert in diesem Jahr 70-jähriges Jubiläum.
  • Ehrenamt

    Junges Ehrenamt: Bis zum 31. Oktober als Fußballheld/in bewerben und Spanien-Reise gewinnen!

    Der DFB und Kooperationspartner KOMM MIT laden junge Ehrenamtliche zur fünftägigen Bildungsreise nach Santa Susanna ein.
  • Inklusion

    Inklusion: Fußballverband Niederrhein arbeitet mit Stiftung von Nationalspieler Robin Gosens zusammen

    Die träumenlohntsich-Stiftung des in Emmerich geborenen Abwehrspielers unterstützt Kinder und Jugendliche.