Allgemeine Informationen


Was macht der Fußballverband Niederrhein?


Leidenschaft für den Fußball bedeutet nicht nur Spaß am Spiel zu haben. Leidenschaft für den Fußball bedeutet auch den Spielbetrieb zu sichern und den Vereinen in der Region beste Voraussetzungen zu bieten, um den Kindern und Jugendlichen, den Männern und Frauen, den Spielern, Trainern und Zuschauern, diesen Spaß am Spiel möglich zu machen und die Vereine auf ihre sozialpolitischen Aufgaben vorzubereiten. Der Fußballverband Niederrhein e.V. trägt dafür seit 1947 sorge.

Rund 1.140 Vereine am Niederrhein sind durch den Fußballverband vereint. Sämtliche Amateurligen aller Altersklassen von der Oberliga Niederrhein bis in die Kreisligen werden durch den Verband und seine 13 Kreise organisiert und begleitet. Jährlich sind es zirka 100.000 Meisterschafts- und Pokalspiele hinter denen der FVN steckt. Von den Schiedsrichteransetzungen über Terminierungen bis hin zu Auf- und Abstiegsregelungen liegt der Spielbetrieb in Hand des Verbandes und seiner Kreise.

Hinzu kommt eine weitere Kernaufgabe: Die Talentförderung. Junge Fußballerinnen und Fußballer streben danach, in die Kreis- und Verbandsauswahlen berufen zu werden - hier treffen sich die besten Spielerinnen und Spieler ihrer Jahrgänge und erhalten durch die Verbandssportlehrer des Fußballverbandes Niederrhein in speziellen Schulungen und Trainingseinheiten die Gelegenheit sich für die Kader des DFB zu empfehlen.

Damit möglichst viele Spielerinnen und Spieler diesen Schritt in die Nationalmannschaften schaffen, bedarf es einer optimalen Betreuung in den Vereinen. Der FVN bildet daher die Verantwortlichen und Trainer am Niederrhein fachgerecht aus und bereitet sie auf ihre Tätigkeiten in sportlicher und pädagogischer Hinsicht vor. 350 Trainer- und Übungsleiter-Lizenzen werden hierzu jährlich bei den Schulungen des Fußballverbandes absolviert, insgesamt werden rund 6.000 Männer und Frauen jährlich aus- und fortgebildet.

Schulungszentrum, aber auch Austragungsort großer Turniere sowie Heimat der beliebten FVN-Feriencamps ist die Sportschule Wedau. Sie darf als die größte Talentschmiede des deutschen Fußballs bezeichnet werden und hat einen anerkannten Ruf in der gesamten Fußballwelt. Die Sportschule, die seit 1978 in der Hand des Fußballverbandes ist, begrüßt Woche für Woche Gäste aus der ganzen Welt. Sportler die sich auf den zahlreichen und modernen Platzanlagen fit halten, Mannschaften die ihr Trainingslager in bester Umgebung verbringen wollen oder eben Besucher, die an den zahlreichen Aus- und Fortbildungen in den modernen Seminar- und Kongressräumen teilnehmen.

Der Weg der Schulungen führt allerdings auch in die Vereine - das Fortbildungsangebot des Fußballverbandes Niederrhein wurde unter dem Motto „Der Verband kommt in den Verein", nach großen Erfolgen im Jugendbereich, auch auf den Seniorenbereich ausgeweitet. In diesem Modul-Angebot können Vereine gezielte Hilfe anfordern. Aus verschiedensten Themengebieten können die Bereiche gewählt werden, in denen sich die Vereine eine Hilfestellung wünschen. Geschultes Fachpersonal führt dann direkt vor Ort Seminare durch, um an diesen Punkten anzusetzen. Das Angebot hierbei ist ebenso groß wie abwechslungsreich. Steuerrecht, Vereinsführung, Marketing und Kommunikation sowie Trainingsplanung, Theorie und Praxis des Spiels werden abgedeckt. Die Vereine erhalten optimale Unterstützung um sich in jeder Hinsicht konkurrenzfähig zu halten.

Erdacht werden solche Schulungen von Ausschüssen, die der Fußballverband für verschiedenste Themenbereiche einberuft. In diesen Ausschüssen versammeln sich kompetente Vertreter der Haupt- und Ehrenamtlichkeit um die Entwicklung des Verbandes im Positiven voran zu treiben. Allen voran steht dabei seit 2013 Präsident Peter Frymuth. Ihm zur Seite steht ein zehnköpfiges Präsidium. Die Präsidiumsmitglieder gelten als Leiter ihrer Fachbereiche und arbeiten Hand in Hand mit den hauptamtlichen Mitarbeitern der Geschäftstelle. In der Geschäftstelle, die der Sportschule Wedau direkt gegenüber liegt, laufen sämtliche Fäden zusammen. Spielern, Vereinen und der Öffentlichkeit kann hier in fast jeder fußballerischen Hinsicht geholfen werden. Zudem werden hier Tätigkeiten des Verbandes sowie die regionale Umsetzung von DFB-Projekten koordiniert.

All diese Arbeit wird mit viel Leidenschaft verfolgt, Leidenschaft für den Fußball und Leidenschaft für die Vereine der Region. Wer sich von der Arbeit des Verbandes einen Eindruck verschaffen und neuste Informationen von Projekten, Amateurfußball, Freizeit und Breitensport sowie Lehrgangs-Angeboten nachlesen will, findet alle Informationen hier auf FVN.de.

Satzung des Fußballverbandes Niederrhein


 

Geschichte


Der Fußballverband Niederrhein e.V. wurde am 18. Januar 1947 von 175 stimmberechtigten Delegierten im großen Saal der Henkel-Werke in Düsseldorf gegründet. Damals gehörten dem FVN bereits rund 500 Vereine und 100.000 Mitglieder an, die durch den Verband wieder zu einem geregelten Spielbetrieb fanden und oft unter großer Anteilnahme der Bevölkerung Meisterschaften ausspielten.

Unter der Leitung seiner Vorsitzenden Arthur Weber †, Dr. Albert Lubberichs †, Michel Berchem †, Theo Janßen †, Ludwig Bernsmann †, Willi Haneke †, Walter Hützen (, Präsident 1989 bis 2013) und Peter Frymuth (ab 2013) nahm der Fußballverband Niederrhein e.V. fortan eine so positive Entwicklung, dass er heute zu den modernsten und innovativsten Fußballverbänden im DFB gehört und mit rund 1.140 Klubs und mehr als 420.000 Mitgliedern der sechstgrößte von 21 DFB-Landesverbänden ist.

Die folgende pdf-Datei (zum Download) dokumentiert die Verbandsgeschichte der ersten 60 Jahre von 1947 bis 2007:

 
  •   Die Geschichte des FVN 1947-200718.09.2019(370 kB)Info

    Zum 60-jährigen Bestehen des FVN im Jahr 2007 wurde die Geschichte des Verbandes seit 1947 verfasst und veröffentlicht.

Mitgliederstatistik


 
Im Sommer 2022 zählt der Fußballverband Niederrhein e.V.:
  • 430.648 Mitglieder
  • 7.779 Mannschaften
  • 1.143 Vereine

Aktuelle Nachrichten


  • FVN-Vereinsdialog

    Der FVN kommt zu Euch zum Vereinsdialog - Jetzt für einen Austausch bewerben

    Vereine können sich weiter bei uns bewerben - wir besuchen sie und sprechen über aktuelle Herausforderungen im Vereinsleben.
  • WDFV/Spielerpass

    Ab dem 1. Juli 2023: WDFV führt flächendeckend digitale Spielrechtsprüfung ein

    Papier-Spielerpass zum Nachweis der Spielberechtigung wird nach Ablauf einer Übergangsfrist zum 31.08.2023 abgeschafft.
  • Jobs

    Die aktuellen Stellenangebote des FV Niederrhein in der Übersicht

    Mitarbeiter/innen für die Qualifizierung sowie für den Spielbetrieb gesucht. Stelle "Housekeeping" in der Sportschule zu besetzen.
  • Freiwilliges Soziales Jahr

    Der Fußballverband Niederrhein sucht zum 1. August 2023 neue FSJler (w/m/d)

    Bewerbungsschluss ist der 31. März. Das Freiwillige Soziale Jahr ist auf zwölf Monate angelegt (39 Stunden/Woche).
  • Ehrenamt

    Albert van Heukelom für 40 Jahre als Vereinsvorsitzender von Eintracht Emmerich geehrt

    Peter Koch, Vorsitzender des Fußballkreises Rees/Bocholt, hielt eine Laudatio und überreichte dem 74-Jährigen eine Plakette.
  • Ehrenamt

    Moritz Hirt und Jan Stumpe: Engagement zweier junger Ehrenamtler ausgezeichnet

    Der eine war als "Fußballheld" bereits zur Fußball-Bildungsreise in Barcelona, für den anderen steht der Trip nach Spanien noch bevor.