Fair Play


"Fairness sollte eine Selbstverständlichkeit sein - im Sport wie im Leben.

Da dies jedoch längst nicht der Fall ist, bemüht der Fußballverband Niederrhein sich, denjenigen Anreize zu geben die sich durch faires Verhalten hervortuen und denjenigen entgegen zu wirken, die den Kern des Sports leider nicht verstanden haben.

Ein gemeinsames Eintreten für Fair Play im Fußball auf dem Platz, in der Kabine und auf den Rängen eint die Sportverbände und Sportler am Niederrhein."

Jürgen Kreyer, Vizepräsident und Fair Play-Beauftragter des Fußballverbandes Niederrhein

Aktion "Fair ist mehr"


Faires Verhalten auf dem Sportplatz wird vom DFB belohnt. Die Aktion Fair ist mehr soll dabei einen weiteren wichtigen Beitrag gegen die Gewalt im Sport leisten. Gewinnen kann man auch etwas dabei, denn für die besten Fairness-Beiträge gibt es attraktive Preise. Sowohl für die ausübenden Personen, als auch für die Melder dieser Geschehnisse. Meldungen können auch direkt online an den DFB verschickt werden.

Worum geht es bei dieser Aktion?
Besonders faire Aktionen von Spielern, Mannschaften, Trainern, Schiedsrichtern und auch Zuschauern sollen dokumentiert und dem Fußballverband Niederrhein gemeldet werden.

Welche fairen Aktionen sind gemeint?
Gemeint sind faire Aktionen, die über das normale Einhalten der Regeln hinausgehen. Hier einige Beispiele für Fair Play:

  • Ein Spieler/Trainer korrigiert eine Schiedsrichter-Entscheidung zu Ungunsten der eigenen Mannschaft.
  • Ein Stürmer bricht eine erfolgsversprechende Aktion ab, um einem verletzten Spieler zu helfen.
  • Ein Trainer/Spieler fordert in bemerkenswerter Weise einen oder mehrere andere Spieler seiner Mannschaft zu fairem Verhalten auf.
  • Ein Trainer wechselt einen auffällig unfairen Spieler aus, auch wenn dieser noch nicht von einem Feldverweis bedroht ist.
  • Ein gefoulter Spieler beruhigt durch eine demonstrative Geste gegenüber dem foulenden Spieler aufkommende Emotionen.
  • Ein Vereinsmitarbeiter bemüht sich, Zuschauer zu fairem Verhalten zu veranlassen.

Welche Spiele sind gemeint?
Meisterschafts-, Pokal- und Freundschaftsspiele sowie Fußballturniere.

Welche Mannschaften sind gemeint?
Alle Mannschaften im Senioren- und Jugendbereich inclusive die der Frauen und Mädchen.

Wer kann eine faire Aktion melden?
Jeder, der eine besonders faire Aktion bemerkt, kann diese melden, also Schiedsrichter, Spieler, Trainer, Betreuer oder Zuschauer.

Wie soll diese Meldung aussehen?
Schiedsrichter und Staffelleiter können den freien Raum des Spielberichts ("Besondere Vorkommnisse") für Eintragungen nutzen. Die Meldung von anderen Personen kann über dieses Formular über den Fußballkreis erfolgen. Die Meldung muss jedoch auf jeden Fall erhalten:

  • das Datum des Spiels, die Spielpartner, die Spielklasse und den Altersbereich
  • eine genaue Schilderung des Fair-Play-Vorkommnisses mit Angabe der Personen
  • die genaue Anschrift des Melders mit E-Mail-Adresse.

Wohin geht die Meldung?
Die Meldung sollte über den Verein an den jeweiligen Kreisvorstand gehen. Eine Meldung auf dem Spielbericht sollte der Staffelleiter als Kopie an den Kreisvorstand weiterleiten, der wiederum alle eingehenden Meldungen an die FVN-Geschäftsstelle weitergibt.

Ansprechpartner


Kreyer

Jürgen Kreyer
Vizepräsident (FVN-Ehrenamtsbeauftragter & FVN-Fair Play-Beauftragter)

Jürgen Kreyer
Fröhlich

Jens Fröhlich
Jugendbildungsreferent

0203-7780-205
froehlich@fvn.de

Jens Fröhlich

Aktuelle Nachrichten zum Thema


  • Sportschule Wedau

    Andrea Milz und Peter Frymuth legen Grundstein für das neue Herzstück der Sportschule Wedau

    Im Rahmen der Grundsteinlegung wurde auch eine Zeitkapsel versenkt. In den Neubau werden mehr als 24 Millionen Euro investiert.
  • Stellenanzeige

    Der FVN sucht Verstärkung: Jetzt bewerben als Controller/in (m/w/d)

    Unterstütze den Amateurfußball am Niederrhein durch präzise Analysen und neue Ideen im Finanzbereich.
  • Lagebild

    Richtung stimmt: Rund 23 Prozent weniger Spielabbrüche im FVN in der Saison 2024/2025

    Anzahl der Spielabbrüche wegen Gewalt- oder Diskriminierungsvorfällen ist in der abgelaufenen Spielzeit deutlich zurückgegangen.
  • Länderspiel

    Frauen-Länderspiel: Laufe mit deiner Mannschaft an der Seite von Frankreich ins Düsseldorfer Stadion ein

    Du kannst dich und dein Team bis Sonntag, 28. September, für das Nations League-Halbfinale Deutschland - Frankreich bewerben.
  • Ehrenamt

    Jetzt bewerben - Mit den "Fußballhelden" eine Bildungsreise nach Spanien gewinnen!

    Auszeichnung für junge Ehrenamtliche zur Förderung des Ehrenamts im Verein - Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober.
  • Stellenanzeige

    Der FVN sucht Verstärkung: Jetzt bewerben als Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d)

    Dienstort ist die Verbandsgeschäftsstelle des Fußballverbandes Niederrhein in Duisburg im Sportpark Wedau.