Wichtiger Hinweis zur Umstrukturierung der Trainerausbildung ab 2022/2023
Der DFB plant eine Umstrukturierung der Trainerausbildung ab der Saison 2022/2023. Weitere Neuerungen hinsichtlich Ausrichtung und Umfang wird es sowohl im Bereich der B-Lizenz als auch in der C-Lizenz sowie in der Ausbildung zum Kindertrainer geben.
Wir weisen darauf hin, dass wir aus diesem Grund im Jahr 2022 vorerst keine Eignungsprüfung anbieten werden. Weil die B-Lizenz-Ausbildung nach altem Muster im Jahr 2022 abgeschlossen sein soll, versuchen wir, allen Interessenten mit bereits bestandener Eignungsprüfung für das Jahr 2022 sowohl einen Platz im Teil 1 als auch im Teil 2 der B-Lizenz einzuräumen.
Bis einschließlich 2022 abgeschlossene Lizenzen und Ausbildungsmodule werden in jedem Fall für einen weiteren Ausbildungsverlauf berücksichtigt.
Sobald weitere gesicherte Informationen über die neue Ausbildungsstruktur vorliegen, werden wir auf FVN.de darüber berichten.
gez. Peter Waldinger
FVN-Qualifizierung: Die Lehrgangsübersicht für das Jahr 2022 steht fest
Lehrgänge
1. Oktober 2021 Qualifizierung | Kreis: Wichtige Mitteilung
Anmeldungen für die zentralen Lehrgänge des Fußballverbandes Niederrhein in der Sportschule Wedau in Duisburg für 2022 sind ab sofort möglich.
Hinweis zur Fortbildung Trainer B, Tr. C Jugend/Erwachsene und Torhüter für 2022
Wichtiger Hinweis für Trainer/innen: Nachdem Anfang Oktober die Lehrgangstermine für das Jahr 2022 veröffentlicht wurden, sind jetzt die noch ausstehenden Termine der Online-Module im Rahmen der „Fortbildung zur Trainer B-Lizenz, Trainer C-Lizenz Jugend/Erwachsene sowie Trainer C-Lizenz Torhüter“ im DFBnet Veranstaltungskalender eingetragen. Anmeldungen sind damit ab sofort möglich.
Neben den zwei bekannten Themen „Regelkunde“ und „Spielordnung“ gibt es im Jahr 2022 als neues, drittes Online-Modul das Thema „Kommunikation“.
Ein breites Angebot und ein hoher Standard sorgen für einen hervorragenden Ruf der Bildungsangebote des Fußballverbandes Niederrhein - weit über die Grenzen des Verbandsgebietes hinaus. Besonders beeindruckend ist die jährliche Anzahl der Teilnehmer an den verschiedenen Qualifizierungsmaßnahmen: Mehr als 12.000 Menschen nehmen jährllich die Aus- und Fortbildungsangebote des FVN und seiner Kreise an.
Qualifizierung ist im Fußballverband Niederrhein eine echte Erfolgsgeschichte!
die Entwicklungen in den Vereinen, die Bedürfnisse der Mitglieder und der Stellenwert des Fußballs erfordern ein umfangreiches Wissen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Das Thema Qualifizierung hat noch nie einen so großen Stellenwert gehabt wie aktuell. Deshalb arbeiten Hauptberuf und Ehrenamt im Fußballverband Niederrhein permanent und mit großem Fokus an ständigen Verbesserungen, Veränderungen sowie an marktgerechten Angeboten und Programmen.
Wir sind dabei stets auf Informationen und Anregungen von der Basis angewiesen, damit wir im Umkehrschluss für die Basis als qualifizierter Dienstleister agieren können. Dazu fordere ich Sie, gleichzeitig verbunden mit einem großen Dank an alle, die im Bereich Qualifizierung tätig sind, auf!"
Peter Waldinger, Vorsitzender Qualifizierungsausschuss und Mitglied des Präsidiums
Allgemeine Informationen
Das Ausbildungssystem für Trainer/innen im deutschen Fußball. Bis inklusive der Trainer-B-Lizenz bildet der FVN in der Sportschule Wedau selbst aus. (Quelle: DFB)
Am 1.1.2015 trat die neue DFB-Ausbildungsordnung in Kraft. Ein wichtiger Bestandteil der neuen Ordnung besteht in der Umbenennung von Trainer-Lizenzen:
Die bisherige Lizenz „Trainer C Leistungsfußball“ wird zur Lizenz „Trainer B“.
Die bisherige Lizenz „Trainer C Breitenfußball“ wird zur Lizenz „Trainer C“ mit verschiedenen Profilkombinationen.
Beim FVN werden folgende Lizenz-Lehrgänge angeboten:
Trainer B
Trainer C mit Profilkombination Kinder/Jugend
Trainer C mit Profilkombination Jugend/Erwachsene
Trainer C mit Profilkombination Torhüter
Details zu den einzelnen Lizenzausbildungen (Zielgruppen, Inhalte, Voraussetzungen) finden Sie in den Ausschreibungstexten und in der Online-Buchung nach Anklicken des jeweiligen Lehrgangs.
Trainer, die im Besitz einer Lizenz „Trainer C Leistungsfußball“ oder „Trainer C Breitenfußball“ sind, erhalten die neuen Lizenzen automatisch nach der Lizenzverlängerung. Eine vorherige Umschreibung ist laut Ausbildungsordnung nicht möglich!
Hier zwei Schaubilder zur beim FVN angebotenen Trainer-B-Lizenz und zu den angebotenen Profilkombinationen beim Lehrgang Trainer C:
Online-Angebote des DFB
Training & Wissen online
Training & Wissen online ist ein Angebot des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und bietet einen nutzerfreundlichen und praxisnahen Service für Trainer, Vereinsmitarbeiter, Schulen und wissensdurstige Fußballfans an. Nach Alter und Trainingsschwerpunkt sortiert, können beispielsweise komplette Trainingseinheiten für den Kinder- und Jugendfußball oder auch vorbereitet Turnierpläne heruntergeladen werden.
Ungefähr 1,6 Millionen Fußballspiele werden jährlich im Bereich des DFB organisiert. Verantwortlich dafür sind zirka 1,7 Millionen Ehrenamtliche, die 120 Millionen Arbeitsstunden pro Jahr investieren. Diesen engagierten Mitarbeitern möchte der DFB mit der Online-Vereinsberatung zur Seite stehen. Suchen Sie sich über die Navigation ihre Position und finden Sie jede Menge Tipps, Videos, Downloads und Praxishilfen.
Bestandene Eignungsprüfung beim FVN. Lehrgangsanmeldungen von Personen ohne bestandene Eignungsprüfung werden gelöscht! Vollendung des 18. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Erweitertes Führungszeugnis Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit Erste-Hilfe-Lehrgang Tabellarischer Lebenslauf inkl. des sportlichen Werdegangs Erklärung des Bewerbers, dass er die DFB-Ausbildungsordnung, die Satzungen und die Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes anerkennt.
Nachweise, die bei der Eignungsprüfung vorgelegt wurden, werden anerkannt, sofern diese nicht zu lange zurückliegt.
Inhalte
Grundsätze des Kinder- und Jugendtrainings Techniktraining, Individualtaktik, Gruppentaktik, Konditionstraining Satzungen und Ordnungen Regelkunde Lernerfolgskontrolle zur Feststellung der Eignung für die Teilnahme am Teil 2
Ziele
Erwerb der Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Teil 2 der Trainer-B-Ausbildung beim FVN
Zielgruppe
Vereinsmitglieder (m/w) mit umfangreicher Spielpraxis in möglichst guter konditioneller Verfassung
Hinweis
Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn vorher eine Eignungsprüfung beim FVN erfolgt ist und diese bestanden wurde! Lehrgangsanmeldungen von Personen ohne bestandene Eignungsprüfung werden gelöscht! In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)!
Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Erweitertes Führungszeugnis Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit Erste-Hilfe-Lehrgang Tabellarischer Lebenslauf inkl. des sportlichen Werdegangs Erklärung des Bewerbers, dass er die DFB-Ausbildungsordnung, die Satzungen und die Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes anerkennt
Nachweise, die beim Teil 1 vorgelegt wurden, werden anerkannt, sofern dieser nicht zu lange zurückliegt.
Inhalte
Spielbeobachtung, Videoanalyse Stabilisieren von Techniken sowie Individual- und gruppentaktischen Elementen unter höheren Spielanforderungen Mannschaftstaktik Planung einer Saison Aufbau und Organisation eines leistungsfördernden Mannschaftsumfeldes Konditionstraining
Ziele
Erlangung der Trainer B-Lizenz durch eine Abschlussprüfung.
Zielgruppe
Vereinsmitglieder (m/w) mit umfangreicher Spielpraxis in möglichst guter konditioneller Verfassung.
Hinweis
Eine Anmeldung kann nur erfolgen, wenn vorher der Teil 1 beim FVN absolviert und bestanden wurde! Lehrgangsanmeldungen von Personen ohne den absolvierten und bestandenen Teil 1 werden gelöscht! In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)!
Abgeschlossener Lehrgang Trainer B-Lizenz, Teil 1 oder Teil 2 beim FVN.
Inhalte
Trainer, die die B-Lizenz-Teil 1-Prüfung nicht bestanden haben. Diese Personengruppe muss Klausur und Lehrprobe wiederholen Trainer, die die B-Lizenz-Teil 2-Prüfung nicht bestanden haben. Diese Personengruppe muss nur die nicht ausreichenden Prüfungsteile wiederholen B-Lizenz-Inhaber, die ihre Abschlussnote verbessern wollen, um sich für die nächste Trainerausbildungsstufe anmelden zu können. Diese Personengruppe muss alle 3 Prüfungsteile wiederholen (Klausur, Lehrprobe, mündlich)
Ziele
Erreichen der Zulassung zu Teil 2 der B-Lizenz (Teil 1 nicht bestanden) Erreichen der B-Lizenz (Teil 2 nicht bestanden) Erreichen der „Qualinote“ (NC) für die nächste Trainerausbildungsstufe (Teil 2 bestanden)
Zielgruppe
Trainer, die eine Prüfung wiederholen müssen oder Ihre Endnote verbessern möchten.
Hinweis
Wir weisen darauf hin, dass in allen oben genannten Fällen eine Nachprüfung nur einmal abgelegt werden kann. Pro Prüfungsteil wird eine Gebühr von 50 Euro erhoben. Verpflegung und ggfs. Übernachtung können kurzfristig selbst bei der Sportschule hinzugebucht werden. Die Teilnehmer erhalten Informationen über den genauen Ablauf erst nach Eingang der Anmeldungen (Ende Mai). Teilnehmer, die eine Lehrprobe ablegen müssen, erhalten das dazugehörige Thema zirka 1 Woche vorher mitgeteilt.
Trainer-B-Lizenz oder Trainer-C-Lizenz Jugend/Erwachsene oder Trainer-C-Lizenz C Torhüter Vollendung des 18. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Erweitertes Führungszeugnis Bescheinigung bezüglich der sportgesundheitlichen Eignung
Inhalte
Analyse und Training von frontalen 1-1 Angriffssituationen Spielaufbau gegen einen pressenden Gegner
Ziele
Verlängerung der Trainer-B-Lizenz, Trainer-C-Lizenz Jugend/Erwachsene oder Trainer-C-Lizenz C Torhüter für 3 Jahre
Zielgruppe
Inhaber folgender Lizenzen: Trainer B, Trainer C Jugend/Erwachsene und Trainer C Torhüter
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)! Lizenzinhaber, die ihre Lizenz nicht fristgerecht verlängert haben, bezahlen eine zusätzliche Lizenzverlängerungsgebühr. Diese wird im Vorhinein zusätzlich per Lastschrift eingezogen.
Fortbildungslehrgang Futsal (für alle Trainer-Lizenzen B und C)
Voraussetzungen
Trainer-B-Lizenz oder Trainer-C-Lizenz Vollendung des 18. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Erweitertes Führungszeugnis Bescheinigung bezüglich der sportlichen Tauglichkeit
Inhalte
Grundlagen des Futsalspiels Technik: Ballführung, Dribbling, Torschuss Grundlagen des Zusammenspiels: Passspiel, An- und Mitnahme, Torhüterspiel Taktik in Defensive und Offensive
Ziele
Verlängerung der Trainer-B-Lizenz oder Trainer-C-Lizenz für 3 Jahre
Zielgruppe
Inhaber folgender Lizenzen: Trainer B oder Trainer C
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)! Lizenzinhaber, die ihre Lizenz nicht fristgerecht verlängert haben, bezahlen eine zusätzliche Lizenzverlängerungsgebühr. Diese wird im Vorhinein zusätzlich per Lastschrift eingezogen.
Vollendung des 16. Lebensjahrs, bei Lehrgängen in der Sportschule mit Übernachtung Vollendung des 18. Lebensjahres (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein (oder eines anderen DFB-Landesverbandes) Bescheinigung bezüglich der sportlichen Tauglichkeit
Inhalte
Grundlagen des Fußballspiels, Grundlagen der Mannschaftsführung, Grundlagen der Vereinsarbeit Philosophie des Kinderfußballs Spielen und Bewegen mit Bambini; Spielen und Lernen mit F-Junioren; Spielen und Üben mit E-Junioren Aufgaben des Kindertrainers Sportorganisation
Ziele
Erlangung von Kenntnissen, um Spielgruppen und Fußballmannschaften im Altersbereich Bambini bis E-Junioren leiten/trainieren zu können Erwerb der Lizenz-Vorstufe zur Trainer C-Lizenz Profil "Kinder/Jugend" Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen Teamleiter-Ausweis.
Zielgruppe
Vereinsmitarbeiter (m/w), die das „Training“ von Bambini, F- oder E-Junioren leiten (wollen) Vereinsmitarbeiter (m/w), die die Lizenz „Trainer C Kinder/Jugend“ erwerben wollen.
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten // Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)! // Für diesen Lehrgang kann Sonderurlaub gemäß Sonderurlaubsgesetz des Landes NRW beantragt werden // Der Teamleiter-Lehrgang "Kinder" ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang "Trainer C Kinder/Jugend".
Vollendung des 16. Lebensjahrs, bei Lehrgängen in der Sportschule mit Übernachtung Vollendung des 18. Lebensjahres (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Bescheinigung bezüglich der sportlichen Tauglichkeit
Inhalte
Grundlagen des Fußballspiels, Grundlagen der Mannschaftsführung, Grundlagen der Vereinsarbeit Philosophie des Jugendfußballs Spielen und Trainieren mit D-Junioren, Trainieren und Anwenden mit C-Junioren, Trainieren und Verfeinern mit B- und A-Junioren Torhütertraining Aufgaben des Jugendtrainers Sportorganisation
Ziele
Erlangung von Kenntnissen, um Fußballmannschaften im Altersbereich D- bis A-Junioren leiten/trainieren zu können Erwerb der Lizenz-Vorstufe zur Trainer C-Lizenz Profil "Jugend/Erwachsene" und „Jugend/Torhüter“ Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat und einen Teamleiter-Ausweis.
Zielgruppe
Vereinsmitarbeiter (m/w), die das Training von D- bis A-Junioren-Mannschaften leiten (wollen) // Vereinsmitarbeiter (m/w), die die Lizenz „Trainer C Jugend/Erwachsene“ erwerben wollen
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)! Der Teamleiter-Lehrgang "Jugend" ist Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang „Trainer C Jugend/Erwachsene und am Prüfungslehrgang "Trainer C Torhüter Jugend".
Abgeschlossener Lehrgang „Teamleiter Kinder“ Vollendung des 16. Lebensjahrs, bei Lehrgängen in der Sportschule mit Übernachtung Vollendung des 18. Lebensjahres (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Erweitertes Führungszeugnis Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit Erste-Hilfe-Lehrgang Tabellarischer Lebenslauf inkl. des sportlichen oder sportverwaltenden Werdegangs Erklärung des Bewerbers, dass er die DFB-Ausbildungsordnung, die Satzungen und die Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes anerkennt
Inhalte
Philosophie des Jugendfußballs Spielen und Trainieren mit D-Junioren, Trainieren und Anwenden mit C-Junioren Torhütertraining Aufgaben des Jugendtrainers Sportorganisation Prüfung
Ziele
Erwerb der Trainer C-Lizenz Profil "Kinder/Jugend durch eine Abschlussprüfung
Zielgruppe
Vereinsmitglieder (m/w), die Mannschaften im Kinder- und Jugendbereich trainieren (wollen)
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)!
Abgeschlossener Lehrgang „Teamleiter Jugend“ oder gültige Lizenz Trainer C Kinder/Jugend Vollendung des 18. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Erweitertes Führungszeugnis Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit Erste-Hilfe-Lehrgang Tabellarischer Lebenslauf inkl. des sportlichen Werdegangs Erklärung des Bewerbers, dass er die DFB-Ausbildungsordnung, die Satzungen und die Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes anerkennt. Nachweise, die beim Teamleiter Jugend vorgelegt wurden, werden anerkannt, sofern dieser nicht zu lange zurückliegt.
Inhalte
Organisation, Planung und Steuerung des Trainings Attraktive Spiel-und Übungsformen für das Techniktraining Zielgruppengemäßes Taktiktraining Coachen, Betreuen und Organisieren in unteren Amateurklassen Prüfung
Ziele
Erwerb der Trainer C-Lizenz Profil "Jugend/Erwachsene“ durch eine Abschlussprüfung
Zielgruppe
Trainer/innen von Seniorenmannschaften im unteren Amateurbereich sowie Trainer von B- und A-Juniorenmannschaften im unteren Leistungsbereich
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)!
Trainer-C-Lizenz "Kinder/Jugend" Vollendung des 18. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Erweitertes Führungszeugnis Bescheinigung bezüglich der sportlichen Tauglichkeit
Inhalte
Das Runde muss ins Eckige! (Herausspielen und Verwerten von Torchancen) Der Weg zum Tiki-Taka! (Verbesserung des Passspiels) Ein Spiel alleine entscheiden! (Verbesserung des Offensivverhaltens im 1 gegen1) Trainerkommunikation (Möglichkeiten von Motivation und Ansprache) Regelkunde
Ziele
Verlängerung der Trainer-C-Lizenz (Breitenfußball) Kinder/Jugend"
Zielgruppe
Inhaber der Lizenz Trainer-C Kinder/Jugend
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)! Lizenzinhaber, die ihre Lizenz nicht fristgerecht verlängert haben, bezahlen eine zusätzliche Lizenzverlängerungsgebühr. Diese wird im Vorhinein zusätzlich eingezogen.
Torhüter-Trainer (Basislehrgang, Modul für Trainer-C-Lizenz Torhüter)
Voraussetzungen
Vollendung des 18. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Erweitertes Führungszeugnis Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit
Inhalte
Anforderungsprofil des modernen Torhüterspiels Torhüter-Grundtechniken Grundlagen Stellungsspiel Koordinationsschulung Trainingsorganisation Entwicklungsstufen
Ziele
Erwerb von Grundkenntnissen über das Training von Torhütern in den Bereichen Technik, Taktik, Kondition
Zielgruppe
Vereinsmitglieder (m/w), die Torhüter im Jugend- und Erwachsenenbereich trainieren (wollen)
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)! Absolventen dieses Lehrgangs, die außerdem den Lehrgang „Teamleiter Jugend“ oder den Lehrgang „Teamleiter Erwachsene“ absolviert haben oder im Besitz einer gültigen Trainer-C- oder B-Lizenz sind, können sich zum Prüfungs-Lehrgang „Trainer-C-Lizenz Torhüter (Prüfung)“ anmelden. Wird diese Prüfung bestanden, erhält der Teilnehmer die Lizenz „Trainer C Torhüter“ (je nach Teamleiter das Profil „Jugend“ oder das Profil „Erwachsene“).
Abgeschlossener Lehrgang „Teamleiter Erwachsene“ bzw. „Teamleiter Jugend“ oder gültige Lizenz Trainer C oder B Abgeschlossener Lehrgang „Torhüter-Trainer“ (Basislehrgang) Vollendung des 18. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Erweitertes Führungszeugnis Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit Erste-Hilfe-Lehrgang Tabellarischer Lebenslauf inkl. des sportlichen Werdegangs Erklärung des Bewerbers, dass er die DFB-Ausbildungsordnung, die Satzungen und die Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes anerkennt Nachweise, die beim Torhüter-Lehrgang vorgelegt wurden, werden anerkannt, sofern dieser nicht zu lange zurückliegt.
Inhalte
Mündliche, schriftliche und praktische Prüfung im gewählten Profil: Jugend oder Erwachsene
Ziele
Erwerb der Trainer-C-Lizenz Torhüter Jugend oder Trainer-C-Lizenz Torhüter Erwachsene (je nach gewähltem Profil)
Zielgruppe
Vereinsmitglieder (m/w), die Torhüter im Jugend- oder Erwachsenenbereich trainieren (wollen)
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)!
Vollendung des 18. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Bescheinigung bezüglich der sportlichen Tauglichkeit
Inhalte
Torhütertraining im Jugendbereich Aufbau von Übungseinheiten Qualitätskriterien für ein altersgemäßes und individuelles Torhütertraining Fehlerquellen und Lösungsansätze
Ziele
Weiterbildung von Trainern, die Torhüter trainieren
Zielgruppe
Trainer/innen im Jugendbereich
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)!
Vereinsmanager-C-Lizenz (Jugendleiter und Gesamtverein)
Voraussetzungen
Vollendung des 18. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn). Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein (oder eines anderen DFB-Landesverbandes). Erweitertes Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate). Tabellarischer Lebenslauf inkl. des sportverwaltenden Werdegangs. Erklärung des Bewerbers, dass er die DFB-Ausbildungsordnung, die Satzungen und die Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes anerkennt.
Inhalte
In dem Lehrgang werden sowohl Themen des Jugendbereichs als auch des Gesamtvereins abgedeckt. U.a. sind dies: - Führen einer Jugendabteilung - Passwesen, PassOnline - Rund um das Spiel Vereins- und Verbandsstrukturen - Rhetorik, Kommunikation - Umgang mit Konflikten - Kindeswohl - Teamleitung - Aufsichtspflicht - Versicherungsfragen - Steuerfragen - Vereinsprojekt - Kinder- und Jugendtraining in Theorie und Praxis
Ziele
Erlangung der Vereinsmanager-C-Lizenz „Profil Jugendleiter“ oder „Profil Gesamtverein“ durch eine Abschlussprüfung.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die im Jugendbereich der Vereine leitende oder verwaltende Funktionen ausüben (wollen).
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)! Für diesen Lehrgang kann Sonderurlaub gemäß Sonderurlaubsgesetz des Landes NRW beantragt werden. Dieser Lehrgang wird mit Mitteln des Kinder- und Jugendplans gefördert.
Vereinsmanager C - Zielgruppe Vorsitzende'in über EDUBREAK (nur online)
Voraussetzungen
Vollendung des 18. Lebensjahres (bei Lehrgangsbeinn). Nachweis über die Mitgliedschaft im FVN (oder eines anderen Landesverbandes)
Inhalte
Verbandsstrukturen - Aubau & Strukturen//Qualifizierungsangebote//rechtliche Grundlagen//Gemeinnützigkeit, DSGVO, Steuerrecht// Ehrenamt - Gewinnung von Mitarbeitern - Führen im Ehrenamt//Gremienorganisation//Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring, Pressearbeit, Social Media// Kontaktpflege Sport und Politik, Einberufung und Leitungen von Sitzungen, Umsetzung von Beschlüssen und Controlling, Vereinszukunft strategisch planen - Vereinsentwicklung, Mitglieder- und Sportstättenentwicklung//Änderungen vorbehalten!
Ziele
Erwerb eines Zertifikates zum Vorsitzenden/r. Wer 3 Phasen abgeschlossen hat (Jugendleiter, Vereinsphilososphie, Schatznmeister oder Abteilungsleiter), erfüllt die Berechtigung für die Teilnahme an der finalen Phase, um die VM C erwerben zu können .
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die im Verein als Vorsitzende*in bereits tätig sind bzw. tätig werden wollen
Hinweis
Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGBs (u. a. bei Rücktritt von der Buchung)! Dieser Lehrgang findet nur Online über EDUBREAK statt! Die Lehrgangsgebühren betragen 50,00 Euro für diesen Lehrgang.
Vereinsmanager C - Entwicklung einer Vereinsphilosphie über EDUBREAK (nur online)
Voraussetzungen
Vollendung des 18. Lebensjahres (bei Lehrgangsbeginn). Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein (oder eines anderen Landesverbandes)
Inhalte
Welche Art von Vereinen wollen wir sein?// Wie seht ihr euren Verein in der Zukunft?// Was ist ein Fußballkonzept? Was ist ein Vereinskonzept? Wie erstelle ich ein Fußballkonzept?
Ziele
Erwerb des Zertifikates Entwicklung einer Vereinsphilosophie. Die Teilnehmer*innen, die alle 3 Phasen abgeschlossen haben, erfüllen die Berechtigung für die Teilnahme an der finalen Phase, um die VM C Lizenz erwerben zu können.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die im Verein tägig sind oder werden wollen
Hinweis
Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGBs (u. a. bei Rücktritt von der Buchung!)// Die Lehrgangsgebühren für den EDUBREAK-Lehrgang betragen 50,00 Euro
Vollendung des 18. Lebensjahres (bei Lehrgangsbeginn). Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN- oder FVM-Verein. Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter 3 Monate).
Inhalte
Der Lehrgang basiert auf einer Präsenzphase vom 28.01. bis 30.01.2022 sowie auf EDUBREAK-Modulen, die noch bekannt gegeben werden.
Ziele
Erwerb von speziellen Kenntnissen aus dem Bereich des Vereinsmanagements.
Zielgruppe
Inhaber/innen der Lizenz VM C Gesamt oder Jugend, die bereits Erfahrungen in leitender oder verwaltender Funktion im Verein haben.
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr in Höhe von 400,00 Euro sind neben der Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die TN-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGBs bei Rücktritt von der Buchung.
Fortbildung Vereinsmanager B und C Profil Erwachsene
Voraussetzungen
Vollendung des 18. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn). Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein (oder eines anderen DFB-Landesverbandes). Vereinsmanager C-Lizenz
Inhalte
Die Inhalte werden in der Einladung mitgeteilt.
Ziele
Verlängerung der Vereinsmanager C-Lizenz Erwachsene und B-Lizenz.
Zielgruppe
Inhaber der Vereinsmanager C-Lizenz und B-Lizenz.
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten.Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)! Zu den Fortbildungslehrgängen wird vom FVN eingeladen. Lizenzinhaber, die ihre Lizenz nicht fristgerecht verlängern, bezahlen eine zusätzliche Lizenzverlängerungsgebühr. Die verlängerte Lizenz wird erst ausgehändigt, nachdem die zusätzliche Gebühr bezahlt wurde.
Vollendung des 18. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn). Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein (oder eines anderen DFB-Landesverbandes).
Inhalte
Modul 1: Ohne Pass kein Pass. Modul 2: Rund um das Spiel. Modul 3: Führen und Gewinnen. Modul 4: Die Jugend, der Verein im Verein?! Modul 5: Ohne Moos nix los. Modul 6: Der Unfall und seine Folgen.
Ziele
Grundkenntnisse für die Arbeit in Vereinsjugendvorständen / -ausschüssen.
Zielgruppe
Mitarbeiter (m/w) in Vereinsjugendvorständen/ -ausschüssen
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)!
Pauschalen, Vergütungen und Bezahlungen im Sportverein (Tagesseminar)
Voraussetzungen
Vollendung des 16. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn). Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein (oder eines anderen DFB-Landesverbandes).
Inhalte
Grundlagen des Lohnsteuerrechts Grundlagen des Sozialversicherungsrechts Möglichkeiten der Bezahlung von Mitarbeitern, Trainern, Betreuern, Spieler etc.
Ziele
Es werden notwendige Kenntnisse für Kassierer erworben. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat.
Zielgruppe
GVereinsvorstände bzw. Personen (m/w), die mit Personalaufgaben betraut sind.
Hinweis
Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (bei Rücktritt von der Buchung)! Die Teilnehmergebühr beinhaltet ein Mittagessen.
Jungtrainer Kindertrainer (für 15- bis 20-jährige Teilnehmer)
Voraussetzungen
Vollendetes 15. Lebensjahr. Höchstalter: 20 Jahre Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein (oder eines anderen DFB-Landesverbandes) Bescheinigung bezüglich der sportlichen Tauglichkeit
Inhalte
Philosophie des Kinderfußballs Spielen und Bewegen mit Bambini; Spielen und Lernen mit F-Junioren; Spielen und Üben mit E-Junioren Wettspiele im Kinderfußball Aufgaben des Kindertrainers Sportorganisation
Ziele
Erlangung von Kenntnissen, um Spielgruppen und Fußballmannschaften im Altersbereich Bambini bis E-Junioren leiten/trainieren zu können Erwerb der Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbau-Lehrgang Trainer C-Lizenz Profil "Kinder/Jugend" Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat.
Zielgruppe
15-20jährige Jugendliche (m/w), die Bambini-, E- oder F-Juniorenmannschaften trainieren bzw. diese betreuen (wollen)
Hinweis
Für die Teilnehmer dieses Lehrgangs, die anschließend Trainer C-Lizenz Kinder/Jugend erwerben wollen, ist der Aufbau-Lehrgang Trainer-C-Kinder/Jugend vom 13.-22.7.2019 (19-Z-01109) vorgesehen! // In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten // Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)!
Trainer C-Lizenz Kinder/Jugend für Jungtrainer (Aufbau-Lehrgang für 15- bis 20-jährige Teilnehmer)
Voraussetzungen
Nur für Teilnehmer der Jungtrainer-Lehrgänge Kindertraining 22-Z-00679 + -22-Z-00680! Vollendung des 16. Lebensjahrs (bei Lehrgangsbeginn) Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein Erweitertes Führungszeugnis Ärztliches Zeugnis über die sportliche Tauglichkeit Erste-Hilfe-Lehrgang Tabellarischer Lebenslauf inkl. des sportlichen Werdegangs Erklärung des Bewerbers, dass er die DFB-Ausbildungsordnung, die Satzungen und die Ordnungen des DFB und seines zuständigen Landesverbandes anerkennt
Inhalte
Philosophie des Jugendfußballs Spielen und Trainieren mit D-Junioren, Trainieren und Anwenden mit C-Junioren Torhütertraining Aufgaben des Jugendtrainers Sportorganisation Grundlagen der Mannschaftsführung, Grundlagen der Vereinsarbeit Prüfung
Ziele
Erwerb der Trainer C-Lizenz Profil "Kinder/Jugend durch eine Abschlussprüfung
Zielgruppe
Vereinsmitglieder (m/w), die Mannschaften im Kinder- und Jugendbereich trainieren (wollen)
Hinweis
In der Lehrgangsgebühr sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmer-Unterlagen enthalten. // Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (v.a. bei Rücktritt von der Buchung)!
Teamleiter Kinder für Jungtrainer (für 15- bis 20-jährige Teilnehmer)
Voraussetzungen
Vollendetes 15. Lebensjahr Nachweis über die Mitgliedschaft in einem FVN-Verein (oder eines anderen DFB-Landesverbandes) Eine ärtzliche Untersuchung zur Feststellung der sportlichen Tauglichkeit wird empfohlen (Ärztliches Zeugnis)
Inhalte
Philosophie des Kinderfußballs Spielen und Bewegen mit Bambini Spielen und Lernen mit F-Junioren Spielen und Üben mit E-Junioren Wettespiele im Kinderfußball Aufgaben des Kindertrainers Sportorganisation
Ziele
Erlangung von Kenntnissen um Spielgruppen und Fußballmannschaften im Altersbereich Bambini bis E-Junioren leiten/trainieren zu können. Erwerb der Voraussetzung zur Teilnahme am Aufbau-Lehrgang Trainer C-Lizenz Profil "Kinder und Jugend". Die Teilnehmer erhalten einen Teamleiterausweis und ein Zertfikat.
Zielgruppe
15- bis 20jährige Jugendliche (m/w), die Bambini-, E- oder F-Juniorenmannschaften trainieren bzw. diese betreuen (wollen)
Hinweis
Für die Teilnehmer dieses Lehrgangs, die anschließend die Trainer C-Lizenz Kinder und Jugend erwerben wollen, ist der Aufbau-Lehrgan Trainer C Kinder und Jugend in den Sommerferien (2023) vorgesehen!
In der Lehrgangsgebühr in Höhe von 150,00 Euro sind neben den Übernachtungs- und Verpflegungskosten auch die Kosten für die Teilnehmerunterlagen enthalten.
Beachten Sie bitte die Stornierungsgebühren in den AGB (u. a. Rücktritt von der Buchung)!
Susanne Schartenberg
Aus- und Fortbildung, dezentrale Lehrgänge: Trainer C Kinder & Jugend, Teamleiter Kinder & Jugend, Lehrgänge Jugendbereich, Vereinsmanager C Jugend & Gesamtverein