Walking Football


Beim Walking Football ist es untersagt, zu laufen, zu grätschen und den Ball über Hüfthöhe zu spielen. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich klingt, ist eine sehr interessante und gleichfalls intensive Form des Fußballspiels. Vor allem für reifere Fußballer/innen bietet diese Spielform die Möglichkeit, ihren Lieblingssport bis ins hohe Alter auszuüben ("Sport pro Gesundheit").

Die Regeln kurz erklärt: Das Spielfeld misst 42 x 21 Meter, ist also etwas größer als der Strafraum. Laufen oder gar Rennen sind generell untersagt, ein Fuß muss stets Bodenkontakt haben. Die Tore sind drei Meter breit und einen Meter hoch. Der Ball darf maximal auf Höhe der Tore gespielt werden. Kopfbälle sind ebenfalls nicht erwünscht, das Abseits ist aufgehoben. Gespielt wird mit sechs Spieler/innen pro Team und ohne Torwart. Jede Mannschaft hat bis zu sechs Auswechselspieler/innen. Grätschen und Tacklings sind strikt untersagt. Dadurch ist die Gefahr, sich zu verletzen, dem Alter der Spieler/innen entsprechend nahezu ausgeschlossen. Walking Football eignet sich grundsätzlich für alle Altersklassen. Die kompletten FVN-Richtlinien sind hier zu finden.

Veranstaltungskalender und Richtlinien


Der FVN führt regelmäßig eigene Veranstaltungen zur Förderung des Walking Footballs durch. Neben Trainer/innen- und Schiedsrichter/innenausbildungen werden die Vereine durch Workshops in ihrer Entwicklung begleitet.

 

Mitglieder der AG Walking Football und Ansprechpartner in den Kreisen


Titze

Winfried Titze
Vorsitzender AG Walking Football (Kreis Grevenbroich/Neuss)

0172-2000781
w.titze@titze-online.de

Winfried  Titze
Hennig

Ralf Hennig
Mitglied AG Walking Football (Kreise Düsseldorf, Duisburg/Mülheim/Dinslaken, Essen)

0173-5660036
ralf.hennig@tv-angermund.de

Ralf Hennig
Koppka

Jürgen Koppka
Mitglied AG Walking Football (Kreise Remscheid, Wuppertal/Niederberg, Solingen)

0151-46413298
j.koppka@gmx.de

Jürgen Koppka
Wiekhorst

Dieter Wiekhorst
Mitglied AG Walking Football (Kreise Moers, Kleve/Geldern, Rees/Bocholt, Oberhausen)

0171-8353447
dieter.wiekhorst@fvn.de

Dieter Wiekhorst
Wildenberg

Armin Wildenberg
Mitglied AG Walking Football (Kreise Mönchengladbach/Viersen, Kempen/Krefeld)

0160-90352121
armin.wildenberg@doag.org

Armin Wildenberg

Kontakt für die Ansetzung von Schiedsrichter/innen für Freundschaftsspiele und Turniere


Heemsoth

Ingo Heemsoth
Stellvertretender Vorsitzender Verbandsjugendsportgericht

0171-3278246
ingoheemsoth@web.de

Ingo Heemsoth

Hauptamtlicher Mitarbeiter der Kommission


Huth

Daniel Huth
Referent Fußballentwicklung (Masterplan-Koordinator)

0203-7780-202
huth@fvn.de

Daniel Huth

FVN-Vereine mit Walking Football-Teams


 

News aus dem Bereich Breitenfußball


  • Walking Football

    Neusser Walking Football-Cup beim TSV Norf am Tag der Deutschen Einheit

    Bereits zum vierten Mal wird das Turnier ausgetragen. Bayer 04 Leverkusen reist vom Mittelrhein an.
  • Walking Football

    "Vollständige Gleichberechtigung" beim Walking Football-Team von Olympia Bocholt

    Für Tine Möllenbeck und Trainer Simon Jasiczak stehen der Spaß im Spiel und auch der Gesundheitsaspekt im Vordergrund.
  • Walking Football

    Premiere gelungen, Fortsetzung folgt: 1. FVN-Walking Football-Turnier in der Sportschule Wedau kam bestens an

    Bei der ersten Austragung wurden im Stadion am Waldhaus drei Turniere in den Altersklassen U 50, Ü 50 und Ü 60 gespielt.
  • Inklusion

    Die FVN-Inklusionsliga der Niveaustufe 1 startet Mitte September mit sechs Teams in ihre erste komplette Saison

    Dabei sind: Beeckerwerth, Union Mülheim, Sportfreunde Leuth Inklus, MSV Moers Caritas Kickers, DJK Franz Sales Haus, Concordia Goch.
  • Walking Football

    Rennen verboten: 1. FVN-Walking Football-Turnier steigt am Samstag, 13. September, in der Sportschule Wedau

    Ab 10 Uhr treten rund 200 Spieler/innen in Turnieren der Altersklassen U 50, Ü 50 und Ü 60 gegeneinander an.
  • Fußballtennis

    Rekordsieger Spvgg. Sterkrade 06/07 gewinnt Fußballtennis-Spielrunde 2024/2025

    Die siegreiche Mannschaft nahm den Pokal aus den Händen von Jürgen Hendricks (links), Vorsitzender der Kommission Breitenfußball, entgegen.