Breitenfußball


Fußballtennis ist eines von den vielen Angeboten im Breitenfußball des FVN.

Der frühere Fachausschuss Freizeit- und Breitensport (F+B) gehört inzwischen als Kommission Breitenfußball zum FVN-Verbandsfußballausschuss (VFA). Hierbei wird nun schwerpunktmäßig der Bereich Breitenfußball/Ü-Fußball bearbeitet.

Ende der Siebziger Jahre wurde vom Deutschen Fußball-Bund eine Resolution verabschiedet, in der alle Mitgliedsverbände und Fußballvereine aufgefordert wurden, neben dem traditionellen Pflicht-Fußballspielbetrieb auch Breitensport anzubieten.

Auch der FVN erkannte die Zeichen der Zeit und stellte sich früh auf die Entwicklungen in der Sportlandschaft vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen ein: Sinkende Geburtenraten, Anstieg der Zahl älterer Menschen, Konkurrenz durch kommerzielle Sportanbieter, Veränderung der Vereinsstrukturen (sinkende Mitgliederzahlen, fehlende ehrenamtliche Mitarbeiter, Trend zur Individualisierung), Wertewandel, Konsumdenken, gesteigertes Gesundheitsbewusstsein).

Mit Erfolg, denn mittlerweile betreiben zahlreiche Sportler/innen der insgesamt zirka 414.000 Mitglieder auch Breitensport in den FVN-Vereinen.

Neben der Kommission Spielbetrieb ist auch die Kommission Breitenfußball nunmehr dem VFA unterstellt. Diese koordiniert schwerpunktmäßig den Bereich Breitenfußball/Ü-Fußball. Hierzu gehören im FVN alle Bereiche und Maßnahmen, die nicht im Rahmen des traditionellen Spielbetriebs durchgeführt werden.

Die Kommission Breitenfußball sorgt mit viel ehrenamtlichem Engagement für die notwendigen Rahmenbedingungen, den Breitenfußball/Ü-Fußball für seine angeschlossenen Teams und Mitglieder im FVN umzusetzen und organisiert z.B. entsprechende Spielrunden/-angebote. Gemeinsam mit den Kreisfußballausschüssen ist man dabei bestrebt, einerseits notwendige Vorgaben zu entwickeln, aber andererseits auch verstärkt die Interessen der Vereine/Mannschaften bei der Entwicklung entsprechender Angebote mit zu berücksichtigen.

"Die bisherigen Entwicklungen zeigen, dass sich mittlerweile im Landesverband Niederrhein eine Menge getan hat. Die Entscheidung, verstärkt Angebote für Altherren-/Oldiekicker zu entwickeln, war richtig. Dass der FVN mit dem Ausbau des Breitenfußball/Ü-Fußball-Bereichs nicht nur auf einen kurzfristigen Trend, sondern auf die richtige Zukunftskarte gesetzt hat, belegt auch die steigende Akzeptanz bei unseren Mitgliedsvereinen sowie der stetige Anstieg der am Breitenfußball teilnehmenden Mannschaften."

Jürgen Hendricks, Vorsitzender der Kommission Breitenfußball

Ansprechpartner


Hendricks

Jürgen Hendricks
Mitglied im Beirat, Vorsitzender Kommission Futsal, Vorsitzender Kreis Kempen/Krefeld

02153-971763
0173-5250560
juergen.hendricks@fvn.de

Jürgen Hendricks

Nachrichten zum Breitenfußball


  • Walking Football

    Neusser Walking Football-Cup beim TSV Norf am Tag der Deutschen Einheit

    Bereits zum vierten Mal wird das Turnier ausgetragen. Bayer 04 Leverkusen reist vom Mittelrhein an.
  • Walking Football

    "Vollständige Gleichberechtigung" beim Walking Football-Team von Olympia Bocholt

    Für Tine Möllenbeck und Trainer Simon Jasiczak stehen der Spaß im Spiel und auch der Gesundheitsaspekt im Vordergrund.
  • Walking Football

    Premiere gelungen, Fortsetzung folgt: 1. FVN-Walking Football-Turnier in der Sportschule Wedau kam bestens an

    Bei der ersten Austragung wurden im Stadion am Waldhaus drei Turniere in den Altersklassen U 50, Ü 50 und Ü 60 gespielt.
  • Inklusion

    Die FVN-Inklusionsliga der Niveaustufe 1 startet Mitte September mit sechs Teams in ihre erste komplette Saison

    Dabei sind: Beeckerwerth, Union Mülheim, Sportfreunde Leuth Inklus, MSV Moers Caritas Kickers, DJK Franz Sales Haus, Concordia Goch.
  • Walking Football

    Rennen verboten: 1. FVN-Walking Football-Turnier steigt am Samstag, 13. September, in der Sportschule Wedau

    Ab 10 Uhr treten rund 200 Spieler/innen in Turnieren der Altersklassen U 50, Ü 50 und Ü 60 gegeneinander an.
  • Fußballtennis

    Rekordsieger Spvgg. Sterkrade 06/07 gewinnt Fußballtennis-Spielrunde 2024/2025

    Die siegreiche Mannschaft nahm den Pokal aus den Händen von Jürgen Hendricks (links), Vorsitzender der Kommission Breitenfußball, entgegen.