Tine Möllenbeck darf man ohne Weiteres zu den „Pionierinnen“ im Fußballverband Niederrhein (FVN) zählen. Die 44-Jährige spielt bereits seit rund eineinhalb Jahren Walking Football. Die Bocholterin, die für Olympia Bocholt in einer gemischten Mannschaft die Fußballschuhe schnürt, war damit eine der ersten Frauen im FVN, die die „Geh-Variante“ des Fußballs für sich entdeckt hatte.

Walking Football ist eine noch junge Variante des Fußballs, die 2011 in England initiiert wurde. Das Besondere: Laufen oder gar Rennen sind generell untersagt, ein Fuß muss stets Bodenkontakt haben. Das Feld und die Tore sind deutlich kleiner als beim „normalen“ Fußball, Torhüter gibt es nicht. Der Ball darf maximal auf Höhe der Tore gespielt werden. Kopfbälle sind ebenfalls nicht erwünscht, das Abseits ist aufgehoben. Grätschen und Tacklings sind strikt untersagt. Dadurch ist die Gefahr, sich zu verletzen, dem Alter der Spieler/innen entsprechend nahezu ausgeschlossen. Walking Football eignet sich daher grundsätzlich für alle Altersklassen. Im FVN bieten mittlerweile mehr als 80 Vereine Walking Football an.
Der Gesundheitsaspekt spielt für Tine Möllenbeck - neben dem Spaß am Fußball - eine große Rolle. „Ich habe Probleme im Knie sowie mit dem Rücken. Daher hatte ich im vergangenen Jahr nach einem Sport gesucht, der mir Bewegung ohne ein allzu großes Risko ermöglicht. Mein Mann Dennis kannte Walking Football und so bin ich dann erstmals damit in Berührung gekommen. Fußball hatte ich zuvor nur hobbymäßig gespielt. Es hat mir aber immer Spaß gemacht und daher wollte ich Walking Football unbedingt einmal ausprobieren.“
Die Walking Football-Abteilung bei Olympia Bocholt war im Oktober 2023 gegründet worden. Nur wenige Monate später absolvierte Tine Möllenbeck, die bei der Olympia das Vereinsheim führt, ihr erstes Training - und war sofort Feuer und Flamme. „Es macht einfach großen Spaß“, sagt die Mutter zweier Kinder. „Und man merkt nach jedem Training, wie die Spielzüge immer mehr sitzen und man sich individuell und als Mannschaft verbessert.“
Verantwortlich für die Walking Football-Mannschaft von Olympia Bocholt ist Simon Jasiczak. Der 39-Jährige hatte das Team gegründet und agiert heute als Trainer und Spieler. „Früher habe ich herkömmlichen Fußball gespielt, doch dann wurde bei mir Arthrose in den Knien festgestellt“, erinnert sich Simon Jasiczak. „Ich habe dann mit Krafttraining angefangen, den Mannschaftssport aber sehr schnell vermisst. Als ich von Walking Football gehört habe, kam schnell der Entschluss, selbst eine Mannschaft ins Leben zu rufen. Wir haben dann kräftig die Werbetrommel gerührt und seitdem läuft es.“
Wenn Olympia Bocholt im Training komplett ist, kicken 15 Männer und drei Frauen im Alter von 29 bis 76 gemeinsam. Tine Möllenbeck und ihre beiden Mitspielerinnen Anja und Beate fühlen sich im Team pudelwohl. „Bei uns herrscht vollständige Gleichberechtigung“, formulierte es Tine Möllenbeck mit einem Lächeln. Simon Jasiczak ergänzt: „Bei uns steht der Spaß ganz klar im Vordergrund - sowohl im Spiel und beim Training als auch in der dritten Halbzeit danach.“

Mitte September 2025 gehörte das gemischte Team von Olympia Bocholt zu den Mannschaften, die am 1. FVN-Walking Football-Turnier in der Sportschule Wedau in Duisburg teilnahmen. Zwar reichte es für die Mannschaft von der niederländischen Grenze nicht zu einem Spitzenplatz, aber „es war eine schöne Erfahrung und die Stimmung war überragend“, schwärmt Tine Möllenbeck. „Leider konnten wir krankheits- und urlaubsbedingt nur zu siebt anreisen. Wir hatten also stets nur eine Spieler/in auf der Ersatzbank. Das hat sich besonders im späteren Turnierverlauf bemerkbar gemacht.“ Simon Jasiczak: „Das Turnier war wegen des kleinen Kaders sehr anstrengend für uns. Unter dem Strich war es aber eine tolle Veranstaltung. Wir sind im kommenden Jahr in jedem Fall wieder dabei.“
Für das Walking Football-Team von Olympia Bocholt steht schon in wenigen Wochen das nächste Highlight an: Eine Mannschaftsfahrt nach Hamburg, verbunden mit einem Training mit dem Walking Football-Team des Hamburger SV. „Darauf freuen wir uns alle schon sehr“, strahlt Tine Möllenbeck. „Und es zeigt auch, dass Walking Football immer prominenter auf der Fußball-Landkarte zu finden ist.“
Die „Walking Football-Landkarte“ im FVN wurde übrigens bereits beim 1. FVN-Walking Football-Turnier ein gutes Stück erweitert. In der Sportschule Wedau kam es in einem Einlagespiel zwischen den “Walking Wonders” von den Fusseberg Kickers Helpenstein, der erste weiblichen Walking Football-Mannschaft am Niederrhein, und einer Verbandsauswahl („FC Knickebein“) zum ersten Walking Football-Duell zweier Frauen-Teams im FVN.
Mehr Informationen zum Walking Football