Walking Football

Premiere gelungen, Fortsetzung folgt: 1. FVN-Walking Football-Turnier in der Sportschule Wedau kam bestens an

Bei der ersten Austragung wurden im Stadion am Waldhaus drei Turniere in den Altersklassen U 50, Ü 50 und Ü 60 gespielt.
15. September 2025 Freizeit– und Breitensport | GlobalText: FVN
Premiere gelungen, Fortsetzung folgt: 1. FVN-Walking Football-Turnier in der Sportschule Wedau kam bestens an
Bildquelle: FVN
Oben links: Spielszene vom 1. FVN-Walking Football-Turnier. Oben rechts: FVN-Präsident Peter Frymuth (links) nahm die Siegerehrung vor. Unten links: Aufstellen zum Gruppenbild vor dem Turnier. Unten rechts: Das erste Walking Football-Spiel im FVN zwischen zwei Frauen-Teams.

Premiere gelungen, Fortsetzung folgt: Das 1. FVN-Walking Football-Turnier war ein voller Erfolg. Rund vier Stunden wurden im Stadion am Waldhaus der Sportschule Wedau drei Turniere in den Altersklassen U 50, Ü 50 und Ü 60 entschieden. Und die zahlreichen Spielerinnen und Spieler hatten dabei am Wochenende vor allem eines: jede Menge Spaß.

Bei der abschließenden Siegerehrung verwunderte die Antwort auf die Frage von FVN-Präsident Peter Frymuth daher auch nicht, der wissen wollte, ob das Turnier auch im kommenden Jahr wieder durchgeführt werden soll. Der folgende, kräftige Applaus der Walking Footballer/innen ließ keinen Zweifel aufkommen.

Gute Laune bei der Siegerehrung.

Schon kurz nach der Ankunft in der Sportschule Wedau am Vormittag hatten viele Sportler/innen große Augen gemacht. Im Stadion am Waldhaus, in dem wenige Tage zuvor die deutsche U 17-Nationalmannschaft beim 4-Nationen-Turnier international im Einsatz war, waren vier Walking Football-Spielfelder aufgebaut worden. Von der Qualität des Untergrunds waren die Spieler/innen begeistert. „Auf so einem Rasen habe ich noch nie gespielt“, war gleich aus mehreren Ecken zu hören.

Die parallel durchgeführten Turniere, getrennt nach Altersklassen, verliefen reibungslos. Es wurde gekämpft, gejubelt und manchmal auch geflucht - aber stets ausgesprochen fair. Die Schiedsrichter/innen, allesamt in den Regeln der “Geh-Variante” des Fußballs geübt, hatten mit den Spielleitungen keine großen Probleme. Die Spielpausen wurden ausgiebig genutzt, um sich über Walking Football auszutauschen und sich untereinander noch besser zu vernetzen.

Eine Premiere innerhalb der Premiere gab es gegen Ende der großen Walking Football-Veranstaltung in Duisburg. Die “Walking Wonders” von den Fusseberg Kickers Helpenstein, die erste weibliche Walking Football-Mannschaft am Niederrhein, und eine Verbandsauswahl („FC Knickebein“) bestritten das erste Walking Football-Duell zwischen zwei Frauen-Teams im FVN in einem Einlagespiel.

Zufrieden mit dem Turnierverlauf zeigte sich auch Winfried Titze, der Vorsitzende der FVN-Kommission Walking Football. „Walking Football ist als eigene Sportart in den Vereinen am Niederrhein angekommen“, so der Funktionär, der genau wie seine Kommissions-Kollegen auch selbst leidenschaftlicher Walking Footballer (für die FK Helpenstein) ist. „Es gibt ein dynamisches Wachstum bei den Mannschaften und Veranstaltungen wie das 1. FVN-Walking Football-Turnier unterstreichen die Akzeptanz innerhalb des Verbandes, was mich selbstverständlich persönlich sehr freut. Ebenfalls erfreulich sind die ersten Schritte im Frauenbereich, der aktuell noch ganz am Anfang steht, aber ebenfalls viel Potenzial aufweist.“

 

Die Endplatzierungen beim 1. FVN-Walking Football-Turnier in der Übersicht:

 

Altersklasse U 50

  1. SV Borussia Veen 1920 (13 Punkte)
  2. TV Angermund (12 Punkte)
  3. SGP Oberlohberg (10 Punkte)
  4. FC Olympia Bocholt 1911 (0 Punkte)

 

Altersklasse Ü 50

  1. SV Viktoria 1922 Winnekendonk (16 Punkte)
  2. RS Horrem 1919 (12 Punkte)
  3. BW Concordia Viersen / ASV Süchteln (12 Punkte)
  4. DJK BV Labbeck/Uedemerbruch (10 Punkte)
  5. TV Angermund (5 Punkte)
  6. Fortuna Bredeney (4 Punkte)
  7. Fußball Freunde Büderich ´22 (1 Punkt)

 

Altersklasse Ü 60

  1. Fusseberg Kickers Helpenstein (16 Punkte)
  2. SV Fortuna Bottrop 1932 (8 Punkte)
  3. TV Angermund (1 Punkt)

 


Hinweis: Im April 2025 bietet der FVN einen Lehrgang zum Walking Football-Trainerzertifikat an. Die Anmeldungen sind hier möglich.


Mehr Impressionen vom 1. FVN-Walking Football-Turnier

Ohne sie wäre es nicht gegangen: Die Walking Football-Schiris.
Sieger in der Altersklasse Ü 50 wurde Viktoria Winnekendonk.
Der Ehrgeiz war immer dabei, die Fairness aber auch.
So sah es von hoch oben aus.
“Rennen verboten”: Beim Walking Football gibt es besondere Regeln.
Die "Walking Wonders" in pink und die FVN-Verbandsauswahl in weiß.
Stilechtes Trikot bei der Mannschaft aus Horrem.
Genauer Blick auf die Konkurrenz.
Olympia Bocholt (weiße Trikots) trat mit einer gemischten Mannschaft an.
Vorbildliches Miteinander auch neben dem Platz.
Winfried Titze (auf der Bank links), Vorsitzender der Kommission Walking Football.
Die Mannschaften warten auf die Trophäen.
Pokalübergabe an Olympia Bocholt.
Moderator war Sebastian Steinbrink.
Die Schiris hatten wenige Probleme mit der Spielleitung.
Vor dem Turnier regnete es, nach dem Turnier regnete es - nur während des Turniers war es trocken und zeitweise richtig sonnig.