Spätestens bei der Siegerehrung strahlten alle, die beim vierten Inklusionstag des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) am Samstag, 28. Juni, dabei waren, mit der Sonne um die Wette. Nach rund sechs Stunden voller Fußball, Spaß und Leidenschaft auf den Plätzen der Sportschule Wedau erhielt jede Spielerin und jeder Spieler eine Medaille. Denn Gewinner waren bei der großen Inklusions-Veranstaltung in Duisburg alle.

Ziel des FVN-Inklusionstages ist es, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen und eine Spiel- sowie Teilhabe-Möglichkeit zu schaffen. Die Veranstaltung, die längst ihren festen Platz im FVN-Jahreskalender hat, soll für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung sorgen und einen Beitrag dazu leisten, dass der inklusive Fußball und die Menschen weiter in den Mittelpunkt der Gesellschaft rücken.
Erstmals wurden in diesem Jahr drei Turniere in altersunabhängigen Niveaustufen gespielt. In den Jahren zuvor waren die teilnehmenden inklusiven Teams noch in die Altersklassen U 16 und Ü 16 aufgeteilt. In diesem Jahr fanden die Turniere auf drei Kleinfeld-Plätzen (Niveaustufen 2+3) sowie einem „16er-zu-16er-Feld“ (Niveaustufe 1) allesamt parallel statt. Dabei ging es ausgesprochen fair zu. Die Schiedsrichter, darunter auch Inklusions-Schiris, hatten mit der Spielleitung keine größeren Probleme.
Zusätzlich zu den Turnieren hatten die Teilnehmenden und auch die zahlreichen Besucher/innen die Möglichkeit, verschiedene fußballerische Mitmachangebote (z.B. Torwandschießen oder Geschwindigkeitsmessung) wahrzunehmen - und das taten sie mit großer Begeisterung.
FVN-Präsidiumsmitglied Peter Waldinger hatte den Inklusionstag 2025 bei herrlichem Fußballwetter eröffnet. Nach einem Aufwärm-Programm führte MSV Duisburg-Stadionsprecher Piet Ahrens durch den Tag. Dieser durfte zur Mittagszeit noch einen ganz besonderen Gast begrüßen. Das MSV-Maskottchen „Ennatz“ mischte sich plötzlich und zur Freude der insgesamt 18 Mannschaften und der Gäste unter die Leute. Unzählige Handy-Fotos wurden mit dem “Zebra” gemacht. „Ennatz“ ließ es sich auch nicht nehmen, selbst ein wenig zu kicken.
Die Siegerehrung nahm dann FVN-Präsidiumsmitglied Peter Koch vor. Auf die Frage, ob der FVN-Inklusionstag auch 2026 wieder stattfinden soll, riefen ihm die vielen Spielerinnen und Spieler ein lang gezogenes „Jaaa“ entgegen und ließen damit keinen Zweifel aufkommen, wie ihnen das Turnier in Wedau gefallen hatte.
Die teilnehmenden Teams am FVN-Inklusionstag 2025
Niveaustufe 1:
- DJK Sportfreunde Leuth Inklus
- DJK Franz Sales Haus
- I-Team TuS Union 09 Mülheim I
- SV Beeckerwerth
- SV Oppum
Niveaustufe 2:
- TSV Solingen-Aufderhöhe 1877
- SC TuB Mussum 1926
- Sportfreunde 08/21
- I-Team TuS Union 09 Mülheim II
- BV Weckhoven
- DJK Rheinkraft Neuss
- VfB Alemannia Pfalzdorf I
- MSV Moers Caritas Kickers
- Blau-Weiß Wickrathhahn
- RSV Adler Inklu Kicker
Niveaustufe 3:
- TuRU 1880 Düsseldorf
- VfB Alemannia Pfalzdorf II
- SC TuB Mussum 1926 II
Mehr Impressionen vom FVN-Inklusionstag 2025

















