Den meisten Fußballern ist Fußballtennis bekannt, da es oft im Training, sei es zur allgemeinen Technikverbesserung oder zur Trainingsauflockerung, berücksichtigt wird. Spannung ist zumeist garantiert, da eine technische Unachtsamkeit in der Regel sofort zu einem Punkgewinn für die gegnerische Mannschaft führt.
Bei dieser attraktiven Fußballvariante handelt es sich um ein volleyballähnliches Spiel mit dem Ziel, den Ball mit Fuß und Kopf so über das Netz in die gegenüberliegende Spielfeldhälfte zu spielen, dass das gegnerische Team den Ball nicht mehr regelgerecht zurückspielen kann.
Fußballtennis eignet sich insbesondere für ältere Spieler (männlich wie weiblich). Gründe hierfür sind das Fehlen direkter Körperkontakte mit Gegenspielern und die geringeren Anforderungen an Ausdauer und Schnelligkeit.
Beim FVN wird nach diesen Grundregeln gespielt:
- 3 bis 5 Spieler pro Team
- Spieler/-innen ab 18 Jahre
- Feldgröße = 9 Meter x 18 Meter (Volleyballfeld)
- Netzhöhe = 1,30 Meter
- Spätestens nach dem zweiten Pass innerhalb des Teams muss der Ball zum Gegner gespielt werden, d.h. bis zu drei Spieler können den Ball spielen.
- Der Ball darf insgesamt nur zwei Mal den Boden berühren (aber nicht zwei Mal direkt hintereinander).
Näheres ist den Durchführungsbestimmungen zu entnehmen.
Fußballtennis entwickelte sich im Fußballverband Niederrhein schon Ende der 90er Jahre. Beginnend mit einzelnen Turnieren fanden sich nach und nach genügend Teams, die Interesse an einer Spielrunde zeigten, so dass 1999 der erste Fußballtennis-Niederrheinmeister ermittelt wurde. Charakteristisch für die Spielrunde ist die Durchführung von so genannten Mini-Treffs, bei dem sich jeweils drei Mannschaften zu einem gemeinsam vereinbarten Termin treffen und gegeneinander spielen (jeder gegen jeden). Hierdurch ist gewährleistet, dass sowohl die Anzahl der Spieltage als auch die Gesamtzahl der zu fahrenden Kilometer gering bleibt.
Zusätzlich zur Liga (siehe unten) bietet der Verband jährlich ein oder zwei Fußballtennis-Turniere an, bei denen in der Regel auch Teams, die nicht in der Liga spielen, teilnehmen können. Auch einige Liga-Teams führen Turniere durch.
Aktuell läuft die zweite Spielrunde 2021/2022. Nach dieser ist erneut ein Abschlussevent beim “Festival des Breitenfußballs” am 25. Juni 2022 in Büderich geplant.
Kontaktdaten des Spielleiters:
Winfried Stemmer
Telefon: 0208-668556
Handy: 0157-51161309
Fax: 0208-6357651
Mail: wiste@unitybox.de
Downloads
- Fußballtennis-Niederrheinliga, Tabellen ab 199920.09.2022(88 kB)
- 17.10.2025
Nächster Walking Football-Workshop des FVN am Dienstag, 4. November 2025, in der Sportschule Wedau - 16.10.2025
Die Achtelfinal-Paarungen im Ü 32-Niederrheinpokal 2025/2026 stehen fest - 07.10.2025
FK Helpenstein und RS Horrem siegreich beim 4. Neusser Walking Football Cup am Tag der Deutschen Einheit - 29.09.2025
Neusser Walking Football-Cup beim TSV Norf am Tag der Deutschen Einheit - 25.09.2025
"Vollständige Gleichberechtigung" beim Walking Football-Team von Olympia Bocholt
