Die Referent/innen des Lehrstabs sowie zwei Verbandssportlehrer des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) nahmen Mitte November an der zweiten Präsenzphase des DFB-Ausbilderzertifikats in der Sportschule Hennef teil - und durften am Ende das Zertifikat in Empfang nehmen. Die zweitägige Veranstaltung bot eine intensive Mischung aus fachlichem Input, Praxisworkshops und kollegialem Austausch mit dem gemeinsamen Ziel, die Qualität der Aus- und Fortbildung im Fußball weiter zu stärken.
Ein zentrales Anliegen der Weiterbildung war die Weiterentwicklung der Referent/innen für die Aus- und Fortbildung der Trainer/innen im Verbandsgebiet des FVN. Der Grundgedanke dabei: Selber besser werden, um anderen besser helfen und sie bestmöglich ausbilden zu können.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählten die Entwicklung zentraler sozialer und kommunikativer Kompetenzen. Themen wie aktives Zuhören, Beziehungsarbeit, Konfliktsituationen in der Lehrpraxis und der professionelle Umgang mit herausfordernden Teilnehmer/innen standen dabei im Fokus. Ergänzend wurden Methoden der gewaltfreien Kommunikation aufgegriffen und in praxisnahen Anwendungsphasen vertieft.
Ein besonderes Highlight bildete die Ausbilder-Praxiswerkstatt, in der die Teilnehmenden eigene Werkzeuge zur Vermittlung vorstellten. Zudem wurde ein Modell vorgestellt, das klare, verständliche und wirkungsvolle Wissensvermittlung unterstützt.
Abgerundet wurde die Präsenzphase durch die Reflexion der vorangegangenen Anwendungsphase, gemeinsame Arbeitsphasen in Kleingruppen sowie vielfältige Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch sowohl auf fachlicher als auch persönlicher Ebene.
Alle Teilnehmenden schlossen am Ende das DFB-Ausbilderzertifikat erfolgreich ab und tragen damit aktiv zur kontinuierlichen Professionalisierung der Trainerausbildung im Fußballverband Niederrhein bei.
