Walking Football

Erfolgreicher Auftakt: Walking Football-Pilotlehrgang in der Sportschule Wedau begeistert Teilnehmende

Erster gemeinsamer Lehrgang zum Walking Football-Zertifikat der Landesverbände Niederrhein, Mittelrhein und Westfalen.
10. Juli 2025 Qualifizierung | GlobalText: FLVW/FVM/FVN
Erfolgreicher Auftakt: Walking Football-Pilotlehrgang in der Sportschule Wedau begeistert Teilnehmende
Bildquelle: FVN

In der Sportschule Wedau in Duisburg ging der erste gemeinsame Pilotlehrgang zum Walking Football-Zertifikat der drei Landesverbände Niederrhein (FVN), Mittelrhein (FVM) und Westfalen (FLVW) über die Bühne. Im Rahmen eines Blended Learning-Formats erarbeiteten die insgesamt 24 Teilnehmenden - 22 aus Vereinen (davon zwei aus dem Hamburger Fußball-Verband) und zwei aus Ausschüssen/Kommissionen der Verbände -  in einer Kombination aus Online- und Präsenzphasen die Grundlagen für ihre Tätigkeit als Walking Football-Trainerinnen und -Trainer im Vereinssport. Lehrgangsleiter war Kim Weidig, der im FLVW unter anderem für den Bereich Freizeit- und Gesundheitssport zuständig ist. Unterstützt wurde er von Patrick Lechtermann (FLVW), Sebastian Sanders (FVM-Ausschuss für Breitensport und Gesundheit) sowie FVN-Verbandssportlehrer Robin Krüger.

Die Resonanz auf den Lehrgang war durchweg positiv. Besonders das große Engagement der Teilnehmenden und die praxisnahen Impulse der Referenten sorgten für eine sehr gute Lernatmosphäre. Insbesondere das Fachwissen der Referenten und die Begeisterung für das Thema Walking Football fanden großen Anklang. Auch der Austausch untereinander wurde als wertvoll empfunden. Das gemeinsame Ziel: Walking Football als gesundheitsorientiertes Sportangebot noch stärker im Vereinsalltag zu verankern.

Das neue Zertifikatsangebot wurde als wertvolle Bereicherung empfunden - insbesondere für Trainerinnen und Trainer, die ältere Menschen im Freizeit- und Gesundheitssport begleiten möchten.

Ein zentrales Element des Wochenendes war der persönliche Austausch. Viele Teilnehmende hoben hervor, wie gewinnbringend Gespräche über eigene Erfahrungen und Herausforderungen im Vereinsalltag waren. Auch das Miteinander auf dem Platz - bei Praxisübungen und Spielformen - trug entscheidend zur Gruppenbildung und zum besseren Verständnis des Sports bei.

Die Teilnehmer und Referenten beim Walking Football-Pilotlehrgang.

Impulse gab es unter anderem zu altersgerechtem Training, Trainingsmethodik und den gesundheitlichen Vorteilen von Walking Football. Die Praxisphasen zeigten eindrucksvoll, wie vielseitig und anpassbar das Spiel für unterschiedliche Zielgruppen gestaltet werden kann. Wichtiger Baustein der Ausbildung war hierfür die vom DFB entwickelte “Beste Trainingseinheit Deutschlands”.

Ein besonderer Fokus lag auf der Positionierung von Walking Football als gesundheitsorientierter Mannschaftssport. Themen wie Belastungssteuerung, Prävention und die Rolle von Trainerinnen und Trainern in der Gesundheitsförderung wurden intensiv behandelt. Ziel ist es, Walking Football als Bewegungskonzept für alle zu etablieren - unabhängig von Alter oder Fitnesszustand.

Die digitale Lernplattform Edubreak ergänzte die Präsenzphasen sinnvoll und bot den Teilnehmenden Raum zur Reflexion, Vorbereitung und Dokumentation. Die Erfahrungen mit der Plattform fließen in die weitere Optimierung des Formats ein - ganz im Sinne des Pilotprojekts.

Der Pilotlehrgang zeigte: Walking Football begeistert und hat das Potenzial, sich als feste Größe im organisierten Sport zu etablieren. Die Teilnehmenden konnten nicht nur neue fachliche Impulse mitnehmen, sondern auch viele wertvolle Kontakte knüpfen. Die Landesverbände FVN, FVM und FLVW ziehen ein durchweg positives Fazit und sehen in der Ausbildung engagierter Trainerinnen und Trainer einen wichtigen Schlüssel für die zukünftige Entwicklung dieser besonderen Spielform.

Die Rückmeldungen aus dem Lehrgang werden nun ausgewertet und fließen in die Planung kommender Angebote ein – mit dem Ziel, Walking Football im Sinne von Gesundheit, Gemeinschaft und Freude weiter zu stärken.


Mehr zum Walking Football am Niederrhein