Achtmal erfolgreich bestanden: Nach knapp fünf Monaten ging für acht Teilnehmende nun das erste FVN-Leadership-Programm für Menschen mit familiärer Einwanderungsgeschichte zu Ende. Durch die Bearbeitung von Aufgaben erhielten alle Teilnehmenden am Ende das Zertifikat “DFB-Basis-Vereinsmanager”. Sie haben jetzt dadurch die Möglichkeit, an der Vereinsmanager C-Lizenz teilzunehmen.
Der Startschuss für das Leadership-Programm war bereits im vergangenen Jahr gefallen: Im Anschluss an eine digitale Auftaktveranstaltung im Dezember 2024 folgten zwei Präsenzmodule zu den Themen Führungs- und Kommunikationsmanagement. Beim dritten und letzten Modul, das wie alle Veranstaltungen des Programms von Peter Waldinger (Vorsitzender des FVN-Qualifizierungsausschusses) durchgeführt und eng begleitet wurde, stand nun das Thema Veränderungsmanagement im Mittelpunkt. Dabei hatten die Teilnehmenden - nach der Vermittlung theoretischer Grundlagen - die Aufgabe, den Ist-Zustand eines fiktiven Vereins zu analysieren und anschließend einen entsprechenden Veränderungsprozess durchzuführen.
Mit der Übergabe der begehrten Zertifikate endete das Programm. Das Feedback der Teilnehmenden fiel durchweg positiv aus. “Es war eine gute Mischung aus fachlichem Input und geteilten praktischen Erfahrungen”, fasste eine Teilnehmerin das Programm zusammen. Während einige Teilnehmende im Laufe des Programms bereits neue ehrenamtliche Aufgabe im organisierten Fußball übernommen haben, fühlen sich andere durch das Programm motiviert: “Ich könnte mir vorstellen, zukünftig mehr im Verein zu machen", so ein Teilnehmer. “Die Atmosphäre und der Austausch in der Gruppe war sehr angenehm.”
Dennoch soll das Programm auch mit dem Ende der Präsenzphase und dem Übergang in die Vereinsmanager-Ausbildung noch nicht abgeschlossen sein. “Mit dem Programm wollten wir einen Beitrag zu mehr Vielfalt und Teilhabe im Fußball leisten und die Repräsentanz von Menschen mit familiärer Einwanderungsgeschichte in der Struktur des organisierten Fußballs erhöhen. Um dieses Ziel nachhaltig zu erreichen, möchten wir die Teilnehmenden auch weiterhin begleiten und gemeinsam schauen, an welcher Stelle sie ihre Kompetenzen einbringen können”, sagt FVN-Mitarbeiter Philipp Theobald. “Der FVN gratuliert allen Teilnehmenden zum erfolgreichen Abschluss des Programms und freut sich über das weitere Engagement der Teilnehmenden, das einen wichtiger Beitrag zur Erhöhung von Vielfalt im Sport darstellt.”
Mehr zum Themenbereich “Integration” im Fußballverband Niederrhein