Wer qualifizieren möchte, muss selbst qualifiziert sein: 17 FVN-Referent/innen aus dem Lehrstab Trainerausbildung des Fußballverbandes Niederrhein (FVN), darunter die Verbandssportlehrer Maik Drzensla und Ludwig Lippold, absolvierten vom 29. bis 30. März 2025 die DFB-Basisqualifikation für Ausbilder/innen in der Sportschule Wedau in Duisburg.
Zur Vorbereitung auf das Präsenzwochenende durchliefen die Teilnehmer/innen in einer vorgeschalteten Online-Phase erste Themen, darunter das Selbstverständnis als Ausbilder/in und die Lehrgangsvorbereitung mittels Unterrichtsverlaufsplan.
An den beiden Präsenztagen stand die moderne methodische Lehrarbeit im Mittelpunkt. Neben dem Kennenlernen verschiedenster Methoden zum Befüllen der persönlichen "Werkzeugkoffer" für Ausbilder/innen wurden Schwerpunkte auf die Planung und Anwendung des DOSB-Kompetenzmodells und des DFB-Vierklangs (im Video Minute 11:24 bis 12:45) sowie das richtige Feedbackgeben gelegt.
"Im Zentrum der Ausbilderqualifikation steht vor allem das Prinzip des lebenslangen Lernens“, blickt Maik Drzensla auf die Veranstaltung zurück. „Gerade wir Ausbilder/innen sind gefordert, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln, offen für Neues zu bleiben und selbst immer wieder in die Lernrolle zu gehen. Mein Kollege Ludwig und ich wollen dies ganz bewusst vorleben - als Lernende in einem dynamischen System, das sich stetig weiterentwickelt. Unsere Referent/innen haben nun einen größeren Werkzeugkoffer mit an die Hand bekommen, gefüllt mit vielfältigen Methoden, Impulsen und didaktischen Ideen.“
Die Qualifizierung habe dabei noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig das Zusammenspiel von Online-Lernphase und Präsenzphase ist. „Während die Online-Phase Raum für individuelle Vorbereitung und Vertiefung bietet, entfaltet sich der eigentliche Lerneffekt oft in der persönlichen Begegnung“, so Drzensla weiter. „Besonders wertvoll ist es, andere beim Lernen zu beobachten und ihre Denkprozesse mitzuerleben. Das hilft nicht nur beim eigenen Verständnis, sondern erweitert auch den Blick auf unterschiedliche Herangehensweisen.“
Die DFB-Basisqualifikation bildet den Auftakt zum DFB-Ausbilderzertifikat, welches die Referent/innen nach zwei aufbauenden Modulen mit den Schwerpunkten Sozialkompetenz und digitale Kompetenz abschließen können. Mit der Verleihung dieses Zertifikats möchte der Deutsche Fußball-Bund seine Wertschätzung gegenüber den Lehrkräften in der fußballfachlichen und der überfachlichen Bildungsarbeit sowie im Schiedsrichter/innen-Lehrwesen zum Ausdruck bringen und die Qualität der Bildungsarbeit im organisierten Fußballsport sichern und weiterentwickeln.