Stets den Überblick behalten: Vor dieser Herausforderung standen die Beobachter/innen bei den Sichtungstagen der Juniorinnen des Fußballverbandes Niederrhein (FVN) in Duisburg. Nicht weniger als 203 Spielerinnen aus vier Jahrgängen waren in der Sportschule Wedau dabei und wollten sich für einen Platz in der FVN-Auswahl der Saison 2025/2026 empfehlen.
„Die Zahl von 203 Spielerinnen spiegelt das erfreuliche breite Interesse und Engagement im Bereich des weiblichen Nachwuchsfußballs im Verbandsgebiet wider“, freute sich FVN-Verbandssportlehrer Maik Drzensla, der die Gesamtleitung über die Sichtungstage übernommen hatte.
Trainiert und gespielt wurde in unterschiedlichen, spielnahen Formaten, angepasst an die jeweiligen Entwicklungsstufen der Spielerinnen:
- 4 gegen 4 auf Mini-Tore
- Spiele mit Torhüterinnen auf verkleinerten Spielfeldern
- Hybridformate (ein Tor mit Torhüterin, zwei Minitore)

Die Mannschaften wurden dabei gemischt und aus den bisherigen FVN-Auswahlkadern sowie den gemeldeten Spielerinnen der sieben Regionalauswahlen (RAW) zusammengestellt. „Dies ermöglichte ein vielseitiges und praxisnahes Bild der aktuellen Leistungsstände“, erklärte Maik Drzensla. „Rund zwei Stunden pro Sichtungseinheit investierten die Spielerinnen mit großer Einsatzfreude, hoher Intensität und zahlreichen starken Aktionen. Dies ist ein Zeichen der Begeisterung und der fußballerischen Qualität, die am Niederrhein heranwächst.“
Bei der Organisation wurde Maik Drzensla durch das Team der Kommission Mädchenfußball unterstützt, das für einen reibungslosen organisatorischen Ablauf sorgte.
Während der Sichtungstage waren permanent 17 bis 24 Sichterinnen und Sichter im Einsatz, bestehend aus den Trainerteams der FVN-Auswahl, den Koordinatoren und Trainer/innen der RAW sowie weiteren Expert/innen der Talentförderung. Ziel war es, ein möglichst umfassendes Bild vom Entwicklungspotenzial jeder einzelnen Spielerin zu gewinnen.
Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Grillabend am Samstagabend, der als Dankeschön für die ehrenamtlichen Helfer/innen vom Verbandsjugendausschuss (VJA), der Kommission Talentförderung und Mädchenfußball sowie für alle RAW- und FVN-Auswahltrainer/innen im Jugendbereich ausgerichtet wurde.
„Die Sichtungstage 2025 waren ein voller Erfolg – sportlich wie organisatorisch“, lobte Maik Drzensla. „Mit großer Energie, Leidenschaft und Fachkenntnis wurde ein wichtiger Grundstein für die Auswahlteams der Saison 2025/2026 gelegt. Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere den ehrenamtlichen Helfer/innen, ohne deren Einsatz solche Veranstaltungen nicht möglich wären.“