Finaltag

Finaltag der Amateure 2025: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten bei großer Live-Übertragung

Rund 123.000 Fans verfolgten die Pokalendspiele vor Ort - allein 27.719 Zuschauer/innen waren beim Niederrheinpokal-Finale in Duisburg.
20. Juni 2025 Herrenfußball | GlobalText: BFV/FVN
Finaltag der Amateure 2025: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten bei großer Live-Übertragung
Bildquelle: Nico Herbertz/FVN
Das Niederrheinpokal-Finale 2025 war mit 27.719 Fans ausverkauft.

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.

Das Niederrheinpokal-Finale in der Duisburger Schauinsland-Reisen-Arena zwischen dem MSV Duisburg und Rot-Weiss Essen (1:2) sahen 27.719 Fans - noch nie waren bei einem Niederrheinpokal-Spiel mehr Zuschauer/innen vor Ort.

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block (mit dem Niederrheinpokal-Endspiel) ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant - erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (Arminia Bielefeld - Sportfreunde Lotte/2:0) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld (2:4 gegen den VfB Stuttgart) nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.