Qualifizierung

Meilenstein in Düsseldorf: 1.000 neue Kindertrainer seit 2010

Kreisjugendbildungsbeauftragter Hans Peter Schröder aus dem Kreis Düsseldorf gibt den Staffel-Stab nach mehr als neun Jahren im Amt weiter.
18. Januar 2020 Qualifizierung | DüsseldorfText: Thomas Palapies-Ziehn
Meilenstein in Düsseldorf: 1.000 neue Kindertrainer seit 2010
Bildquelle: Imago Images
Innerhalb von neun Jahren kann der Kreis Düsseldorf 1.000 neue Kindertrainer vorweisen. (Symbolbild)

Rund 1.000 neue Kindertrainer in neun Jahren: Das ist die durchaus bemerkenswerte Bilanz des Kreises Düsseldorf bei den dezentralen Ausbildungs-Lehrgängen im Juniorenbereich seit 2010. Zum Ende des Jahres 2019 waren es exakt 994 ausgebildete Teilnehmer im Rahmen des Lehrgangs „Teamleiter Kindertrainer“. Mit dem nächsten Lehrgang (25./26. Januar und 1./2. Februar) beim CfR Links Düsseldorf wird die Marke von 1.000 Kindertrainern durchbrochen. Mit 25 Teilnehmern ist er bereits ausgebucht.

Hans Peter Schröder. (Foto: privat)

Mitverantwortlich für die hohe Anzahl an Kindertrainern ist Hans Peter Schröder, seit 2010 Kreisjugendbildungsbeauftragter (KJBB) des Kreises Düsseldorf. Gemeinsam mit seinem Team führte er in den vergangenen knapp neun Jahren mehr als 120 Ausbildungs-Lehrgänge im Juniorenbereich durch.

„Ohne die Unterstützung der Jugendleiterinnen und Jugendleitern in den Vereinen wäre solch hohe Teilnehmerzahlen sicher nicht möglich“, sagt der 70-jährige Schröder, der auch die verstärkte Terminierung der Lehrgänge an Wochenenden als wichtigen Baustein sieht. „Besonders Berufstätigen kommt das entgegen.“

Mit Blick auf seine Familie möchte Hans Peter Schröder, der laut eigener Aussage pro Jahr an bis zu 35 Wochenenden unterwegs war, nun etwas kürzertreten. Deshalb wird im Kreis Düsseldorf der Schwerpunkt aktuell auf die Bildung eines KJBB-Teams gelegt. Mit weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilt werden, um die Weichen für die weitere Lehrgangsarbeit zu stellen. „Entscheidend ist die Nachhaltigkeit der Ausbildung. Deshalb ist eine qualifizierte Staffel-Weitergabe sehr wichtig“, meint Schröder.